Geschichte des Hauses Entenfang

Hier erfahren Sie interessante Hintergründe zum Haus Entenfang.

Historisches Eingangsschild© Stadt Braunschweig

Vom der historischen Entenfanganlage...

Der Fang von Wildenten für die Tafel der Herzöge zu Braunschweig-Lüneburg stellte vor allem im 18. Jh. eine weit verbreitete Tradition dar. Hierfür ließ der Kammerrat Franz Andreas Voigt[s] im Jahr 1720 das Haus Entenfang für 600 Taler errichten. Es diente dem Entenmeister als Werkstatt, Lagerraum und Bleibe. Im Obergeschoss wohnten Angestellte des Klostergutes (Klosterjäger, Fischerknecht), später auch Tagelöhner. Die Entenfanganlage befand sich einen kurzen Fußmarsch vom Haus entfernt am südwestlichen Ende des Schapenbruchteiches.

Haus Entenfang vor der Renovierung© Stadt Braunschweig

über Wohnhaus und Jugendheim...

Nachdem es ab 1842 keinen Entenmeister mehr gab, wurde das ganze Haus von Arbeiterfamilien bewohnt. Im Jahr 1952 wohnten vier Familien hier, 1966 zogen die letzten Bewohner aus.

Ab 1968 wurde das Haus Entenfang von der Stadt Braunschweig als Jugendheim genutzt und beherbergte neben Jugendgruppen auch die Braunschweiger Volkstanz- und Trachtengilde. Mit den Jahren wurde das Haus jedoch so baufällig, dass eine Nutzung kaum noch möglich war.

Fertigstellung des neuen Geländes rund ums Haus Entenfang© Stadt Braunschweig / Daniela Nielsen

...zum Naturerlebniszentrum!

Mit der Errichtung des Natur-Erleben-Pfades im Jahr 2009 nahm die Idee, das Haus Entenfang als zentralen Punkt für die Umweltbildung im Naturschutzgebiet Riddagshausen zu nutzen, immer mehr Gestalt an. Im Herbst 2012 begannen schließlich die aufwändigen Sanierungsarbeiten. Im April 2015 wurde das Haus Entenfang als modernes Naturerlebniszentrum wiedereröffnet.

Fotostrecke - Entstehung des Naturerlebniszentrums

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stadt Braunschweig
  • Stadt Braunschweig / Daniela Nielsen