EN

Integration & Vielfalt

Leben in Braunschweig

Auftakt der Interkulturellen Woche 2022 in Braunschweig

"Demokratie leben!" Braunschweig, das Büro für Migrationsfragen und das Haus der Kulturen Braunschweig e.V. haben am 20. September gemeinsam zur Auftaktveranstaltung der diesjährigen Interkulturellen Woche eingeladen! Zum Thema des Abends „Die Wechselwirkung zwischen Sprache und sozialer Wirklichkeit“ gab Keynote-Sprecherin Araba Pilic Impulse zum Nachdenken und Diskutieren. Einige Eindrücke des Abends finden Sie in einem kurzen Video: Einfach hier klicken!

Aktuell: Das Büro für Migrationsfragen ist umgezogen!

Das Büro für Migrationsfragen ist am 12.11.2020 in seine neuen Räumlichkeiten in der

Schuhstraße 24

38100 Braunschweig

gezogen (gegenüber Peek & Cloppenburg; neben NEW YORKER).

Alle Telefonnummern und E-Mail-Adressen bleiben erhalten. 

Eingangstür von Außen - gegenüber Peek&Cloppenburg

Braunschweig ist eine bunte Stadt mit einer langen Migrationsgeschichte. Hier leben Menschen aus über 170 Nationen (Öffnet in einem neuen Tab), mit ebenso vielen Sprachen, Kulturen und Einflüssen.

Mehr als 1/4 der Braunschweiger*innen haben einen Migrationshintergrund.  (Öffnet in einem neuen Tab)Dabei verjüngt die Bevölkerung mit Migrationshintergrund das Stadtbild in Braunschweig deutlich: 45 % der 0 - 6 jährigen Kinder haben einen Migrationshintergrund.

Das Büro für Migrationsfragen ist ein Knotenpunkt der städtischen Integrationsarbeit und -planung. Viele integrationsfördernde Projekte sind im Büro für Migrationsfragen angesiedelt, Menschen mit und ohne Migrationshintergrund werden von fachkundigen Kolleg*innen bei integrationsrelevanten Fragen beraten und die Steuerung zur Umsetzung der kommunalen Integrationsplanung ist hier angesiedelt.

 

 

Stadt Braunschweig

Büro für Migrationsfragen

Anschrift

Schuhstraße 24
38100 Braunschweig

Öffnungszeiten

Montags:     9:00 - 12:00 Uhr
Dienstags:   9:00 - 12:00 Uhr | 14.00 - 16.00 Uhr
Mittwochs:   Geschlossen
Donnerstags: 9:00 - 12:00 Uhr
Freitags:    9:00 - 13:00 Uhr

Erläuterungen und Hinweise