Kemenaten: Baugestalt und Funktion

Baugestalt und Funktion

Die Kemenaten gehen vermutlich auf kleine, anfangs wohl eingeschossige, steinerne Speicherbauten zurück, die in Braunschweig für die Zeit um 1100 nachgewiesen sind. Bereits diese Bauten wurden immer in Zusammenhang mit größeren Hauptgebäuden errichtet.

Kemenaten liegen meist im Hof.

Im 13. Jahrhundert beginnt die planmäßige Besiedlung der Grundstücke vor allem in der Altstadt und im Hagen. Hier waren Kaufleute und Patrizier ansässig, die sich massiv errichtete Wohnhäuser und Kemenaten leisten konnten. Die Kemenate war meist an einer seitlichen Grundstücksgrenze soweit zurückliegend angeordnet, dass davor noch ein Vorderhaus errichtet werden konnte. Einige Kemenaten wurden aber auch direkt an der Straße gebaut.

Steinhäuser schützen vor Brandschäden.

Die umfangreiche Steinbautätigkeit seit Mitte des 13. Jahrhunderts dürfte auch mit den Stadtbränden in Verbindung zu bringen sein, die es 1252, 1254, 1277, 1278 und 1290 gegeben hat. Ein Aspekt der Kemenaten war sicher auch der Brandschutz, und tatsächlich scheinen viele dieser Steinbauten die Feuersbrünste unbeschadet überstanden zu haben.

Die Obergeschosse sind komfortabel ausgestattet.

Die Kemenaten waren zweigeschossig und besaßen in der Regel einen Keller. Mit dieser Bauweise durften sie einer Bestimmung des Sachsenspiegels zufolge ohne besondere Genehmigung der Obrigkeit errichtet werden. Der Zugang erfolgte, für jedes Geschoss getrennt, aus dem Vorderhaus. Daher konnte innerhalb der Kemenaten auf Treppen verzichtet werden. Weitere Eingänge in das Erdgeschoss oder den Keller waren auch von der Hofseite möglich. Die Kemenaten dienten zur Lagerung wertvoller Güter in Keller und Erdgeschoss sowie als repräsentativer Wohnraum im Obergeschoss. Für die Beheizung gab es deshalb dort auch einen Kamin. In der Jacob-Kemenate sind noch Spuren davon zu erkennen. Zahlreiche Kemenaten wurden darüber hinaus mit aufwändigen Fensteröffnungen versehen.

Meistens haben die Kemenaten hinten im Hof gestanden. Sie hatten einen Keller und zwei Stockwerke. Oben gab es einen Kamin, da konnte man gemütlich wohnen. Unten hat man seine Vorräte gelagert. Die Kemenaten waren aus Stein und deshalb bei Bränden ziemlich sicher.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Rekonstruktionsversuch E. Arnhold
  • Foto E. Arnhold
  • E. Arnhold
  • Stadtarchiv Braunschweig, H XVI A VII Turnierstraße