Führungen durch die Dauerausstellung
Stars ohne Glamour - Lette Valeska. Eine Braunschweiger Fotografin in Hollywood
Sonntag 24.9.2023 15:00 Uhr
Die Ausstellung zeigt das Werk der in Braunschweig geborenen Fotografin Lette Valeska (1885-1985), der es in den 1940er Jahren gelang, Hollywood-Stars ohne große Posen als "natürliche" Personen zu porträtieren.
Öffentliche Führungen durch die Sonderausstellung mit Andrea Kienitz.
„… ein wahrer Schüler der Natur“ Pascha Weitsch zum 300. Geburtstag
So, 8.10. 2023, 15:00 Uhr
Eine der zentralen Persönlichkeiten im kulturellen Leben Braunschweigs im 18. Jahrhundert wurde vor 300 Jahren geboren: Pascha Johann Friedrich Weitsch erblickte am 16. Oktober 1723 in der kleinen Gemeinde Hessen am Fallstein das Licht der Welt.
Das Malen brachte er sich autodidaktisch durch das Kopieren
von Gemälden bei. Schnell erwarb er sich einen guten Ruf, vor allem als Schöpfer von Landschaftsgemälden. Die Motive fand er im Braunschweiger Land,
das er ausgiebig erkundete. Weitsch arbeitete ab 1756 für die Fürstenberger Porzellanmanufaktur, später auch für die Stobwassersche
Lackwarenmanufaktur in Braunschweig. Er wurde 1789 zum Inspektor der herzoglichen Gemäldegalerie ernannt.
Öffentliche Führung durch die Kabinettausstellung mit Anke Wickboldt
Stars ohne Glamour - Lette Valeska. Eine Braunschweiger Fotografin in Hollywood
Sonntag 22.10.2023 15:00 Uhr
Die Ausstellung zeigt das Werk der in Braunschweig geborenen Fotografin Lette Valeska (1885-1985), der es in den 1940er Jahren gelang, Hollywood-Stars ohne große Posen als "natürliche" Personen zu porträtieren.
Öffentliche Führungen durch die Sonderausstellung mit Andrea Kienitz.
„… ein wahrer Schüler der Natur“ Pascha Weitsch zum 300. Geburtstag
So, 29.10. 2023, 15:00 Uhr
Eine der zentralen Persönlichkeiten im kulturellen Leben Braunschweigs im 18. Jahrhundert wurde vor 300 Jahren geboren: Pascha Johann Friedrich Weitsch erblickte am 16. Oktober 1723 in der kleinen Gemeinde Hessen am Fallstein das Licht der Welt.
Das Malen brachte er sich autodidaktisch durch das Kopieren
von Gemälden bei. Schnell erwarb er sich einen guten Ruf, vor allem als Schöpfer von Landschaftsgemälden. Die Motive fand er im Braunschweiger Land,
das er ausgiebig erkundete. Weitsch arbeitete ab 1756 für die Fürstenberger Porzellanmanufaktur, später auch für die Stobwassersche
Lackwarenmanufaktur in Braunschweig. Er wurde 1789 zum Inspektor der herzoglichen Gemäldegalerie ernannt.
Öffentliche Führung durch die Kabinettausstellung mit Anke Wickboldt
„… ein wahrer Schüler der Natur“ Pascha Weitsch zum 300. Geburtstag
So, 12.11. 2023, 15:00 Uhr
Eine der zentralen Persönlichkeiten im kulturellen Leben Braunschweigs im 18. Jahrhundert wurde vor 300 Jahren geboren: Pascha Johann Friedrich Weitsch erblickte am 16. Oktober 1723 in der kleinen Gemeinde Hessen am Fallstein das Licht der Welt.
Das Malen brachte er sich autodidaktisch durch das Kopieren
von Gemälden bei. Schnell erwarb er sich einen guten Ruf, vor allem als Schöpfer von Landschaftsgemälden. Die Motive fand er im Braunschweiger Land,
das er ausgiebig erkundete. Weitsch arbeitete ab 1756 für die Fürstenberger Porzellanmanufaktur, später auch für die Stobwassersche
Lackwarenmanufaktur in Braunschweig. Er wurde 1789 zum Inspektor der herzoglichen Gemäldegalerie ernannt.
Öffentliche Führung durch die Kabinettausstellung mit Anke Wickboldt
Stars ohne Glamour - Lette Valeska. Eine Braunschweiger Fotografin in Hollywood
Sonntag 19.11.2023 15:00 Uhr
Die Ausstellung zeigt das Werk der in Braunschweig geborenen Fotografin Lette Valeska (1885-1985), der es in den 1940er Jahren gelang, Hollywood-Stars ohne große Posen als "natürliche" Personen zu porträtieren.
Öffentliche Führungen durch die Sonderausstellung mit Andrea Kienitz.
„… ein wahrer Schüler der Natur“ Pascha Weitsch zum 300. Geburtstag
So, 26.11. 2023, 15:00 Uhr
Eine der zentralen Persönlichkeiten im kulturellen Leben Braunschweigs im 18. Jahrhundert wurde vor 300 Jahren geboren: Pascha Johann Friedrich Weitsch erblickte am 16. Oktober 1723 in der kleinen Gemeinde Hessen am Fallstein das Licht der Welt.
Das Malen brachte er sich autodidaktisch durch das Kopieren
von Gemälden bei. Schnell erwarb er sich einen guten Ruf, vor allem als Schöpfer von Landschaftsgemälden. Die Motive fand er im Braunschweiger Land,
das er ausgiebig erkundete. Weitsch arbeitete ab 1756 für die Fürstenberger Porzellanmanufaktur, später auch für die Stobwassersche
Lackwarenmanufaktur in Braunschweig. Er wurde 1789 zum Inspektor der herzoglichen Gemäldegalerie ernannt.
Öffentliche Führung durch die Kabinettausstellung mit Anke Wickboldt
Stars ohne Glamour - Lette Valeska. Eine Braunschweiger Fotografin in Hollywood
Sonntag 10.12.2023 15:00 Uhr
Die Ausstellung zeigt das Werk der in Braunschweig geborenen Fotografin Lette Valeska (1885-1985), der es in den 1940er Jahren gelang, Hollywood-Stars ohne große Posen als "natürliche" Personen zu porträtieren.
Öffentliche Führungen durch die Sonderausstellung mit Andrea Kienitz.
„… ein wahrer Schüler der Natur“ Pascha Weitsch zum 300. Geburtstag
So, 10.12. 2023, 15:00 Uhr
Eine der zentralen Persönlichkeiten im kulturellen Leben Braunschweigs im 18. Jahrhundert wurde vor 300 Jahren geboren: Pascha Johann Friedrich Weitsch erblickte am 16. Oktober 1723 in der kleinen Gemeinde Hessen am Fallstein das Licht der Welt.
Das Malen brachte er sich autodidaktisch durch das Kopieren
von Gemälden bei. Schnell erwarb er sich einen guten Ruf, vor allem als Schöpfer von Landschaftsgemälden. Die Motive fand er im Braunschweiger Land,
das er ausgiebig erkundete. Weitsch arbeitete ab 1756 für die Fürstenberger Porzellanmanufaktur, später auch für die Stobwassersche
Lackwarenmanufaktur in Braunschweig. Er wurde 1789 zum Inspektor der herzoglichen Gemäldegalerie ernannt.
Öffentliche Führung durch die Kabinettausstellung mit Anke Wickboldt
Informationen zu den Führungen im Haus am Löwenwall:
Die Kosten für die Führungen sind im Eintrittspreis enthalten.
Anmeldungen von Einzelpersonen und Kleingruppen bis 5 Personen ist nicht erforderlich.
Altstadtrathaus
Führung „Mensch, Maschine! Industriegeschichte der Stadt Braunschweig“
Jeden ersten und dritten Sonntag im Monat | 14:00 Uhr
Führung durch die neue Ausstellung: „Mensch, Maschine! Industriegeschichte der Stadt Braunschweig“ mit Dr. Christina Axmann.
Informationen zu den Führungen im Altstadtrathaus:
Ab 2.4.2022 bieten die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Museums im Altstadtrathaus wieder öffentliche Führungen zum Thema „800 Jahre Braunschweiger Stadtgeschichte“ an. Immer samstags um 15:00 Uhr sind Interessierte herzlich eingeladen, im Museum die Stadtgeschichte näher kennenzulernen.
Die Führungen sind kostenlos.
Anmeldungen von Einzelpersonen und Kleingruppen bis 5 Personen sind nicht erforderlich.