Veranstaltungen

Veranstaltungen

© Städtisches Museum Braunschweig, A. O. Koeppen, Hauskonzert, 20. Jh., Öl auf Leinwand

Begleitprogramm zur Ausstellung "Paul Eliasberg: Verzauberte Räume"

© Nachlass Paul Eliasberg, Paris / Städtisches Museum Braunschweig, Foto: Dirk Scherer

Öffentliche Führungen

02.07.25, 12:30 Uhr
Mittagspause im Museum

Bizarre, urwüchsige griechische Landschaften mit felsigen Inseln und Kratern, weiches Licht am Meer oder klar gezeichnete Architekturen gotischer Kathedralen in Frankreich: Das Werk des französischen Künstlers Paul Eliasberg (1907–1983) ist extrem vielfältig. Seine Radierungen, Zeichnungen und Aquarelle treten in der Ausstellung „Paul Eliasberg: Verzauberte Räume“ in einen Dialog mit ausgewählten zeitgenössischen Arbeiten von Künstlerinnen der Hochschule für Bildende Künstler in Braunschweig.

Kurator Dr. Lars Berg führt im Rahmen der „Mittagspause im Museum“ durch die Ausstellung.


04.07.25, 15:00 Uhr
Künstlerinnen-Führung
Emily Eisenbarth, Tara Nele Laufer, Maria Ondrej und Sabrina Winnecke (HBK Braunschweig) führen durch die Ausstellung und geben Einblicke in den künstlerischen Entstehungsprozess ihrer Arbeiten.


09.08.25, 13:00 Uhr
Radierdruck-Werkstatt
für Familien mit Kindern im Städtischen Museum Braunschweig


19.08.25, 19:00 Uhr
Director’s choice
Führung durch die Ausstellung mit Museumsdirektor Dr. Peter Joch
Im Anschluss gibt es ein Glas Sekt (im Eintrittspreis enthalten)


03.09.25, 12:30 Uhr
Mittagspause im Museum
Kuratorenführung durch die Ausstellung mit Dr. Lars Berg


13.09.25, 13:00 Uhr
Radierdruck-Werkstatt
für Erwachsene im Städtischen Museum Braunschweig


21.09.25, 15:00 Uhr
Gebaute Höhen und gefühlte Weiten: Raumvorstellungen bei Paul Eliasberg
Vortrag Dr. Christian Rümelin, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Graphische Sammlung

Exponat des Monats

Modell der Stadt Braunschweig um 1671 im Städtischen Museum im Altstadtrathaus, Gesamtansicht von Nordosten© Foto: E. Kopowski

Exponat des Monats September 2025 (im August gibt es keinen Vortrag)

Herzog Rudolf August und die Unterwerfung der Stadt Braunschweig 1671
Vortrag von Dr. Eckart Kopowski

Am 21. und 25. September 2025 um 15 Uhr in der Kleinen Dornse des Altstadtrathauses
Der Eintritt ist frei!

Herzog Rudolf August (1627–1704) von Braunschweig-Lüneburg und Regent des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel (1666–1704) war für die Stadt Braunschweig in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts von besonderer Bedeutung. Ihm gelang im Juni des Jahres 1671 die absolute Unterwerfung der bis dahin weitgehend unabhängigen, nach Reichsfreiheit strebenden und selbstverwalteten Stadt.
Der Vortrag begibt sich auf die Spuren von Herzog Rudolf August, beschreibt seine Charakterzüge, sein Handeln in der inneren und äußeren Politik und sein Verhältnis zu seinem jüngeren Bruder Anton Ulrich. Weiter wird erläutert, durch welche Umstände und auf welche Weise Herzog Rudolf August die Eroberung und Unterwerfung Braunschweigs möglich wurde, was seinen welfischen Vorgängern bei fünf Versuchen vor 1671 nicht gelungen war.
Exponat des Monats ist das Modell der Stadt Braunschweig im Jahr der Unterwerfung 1671.

Mittagspause im Museum

Verschiedene Objekte von Bodo Kampmann© Städtisches Museum Braunschweig, Foto: Dirk Scherer

im Rahmen der Kabinettausstellung „Bodo Kampmann – Bildhauer und Goldschmied

Termin: 6. August 2025, 12:30 Uhr

Mit Dr. Andreas Büttner, Kurator der Ausstellung

Ort: Haus am Löwenwall, Steintorwall 14, 38100 Braunschweig
Im Eintrittspreis enthalten Kaffee und Kuchen

Bodo Kampmann (1913–1978), der seit 1954 in der Löwenstadt lebte und lehrte, prägt mit seinen Skulpturen das Stadtbild Braunschweigs. Von ihm stammen u. a. der Rufer an der Magnikirche und die Justitia am Justizgebäude am Domplatz. Weniger bekannt ist sein Werk als Silberschmied, Schmuckgestalter oder als Entwerfer für Porzellanmanufakturen.

Meisterlich beherrschte Kampmann die diversen Techniken der Metallbearbeitung. Die Wahl des Materials, ob Silber, Gold, Kupfer und Bronze, traf er der jeweiligen Aufgabenstellung gemäß unter Berücksichtigung der spezifischen Eigenschaften des Werkstoffs. Gegossene und getriebene Werke stehen gleichberechtigt nebeneinander. Er verstand es, sowohl im kleinen wie im großen, ja monumentalen Format überzeugend zu gestalten.

Bodo Kampmanns Schaffen als Silberschmied und Schmuckgestalter ist kaum bekannt und kann dank einer großzügigen Schenkung seiner Tochter Karoline nun erstmals im Städtischen Museum studiert werden.

Anhand ausgewählter Beispiele beleuchtet die Führung mit Kurator Dr. Andreas Büttner die Vielfalt der künstlerischen Positionen Bodo Kampmanns.

Im Anschluss an die kurze, ca. 15 – 20 Minuten lange Führung, sind die Teilnehmer:innen herzlich eingeladen, sich bei einem Getränk und einem Stück Kuchen in der Cafeteria weiter auszutauschen.

Noch bis zum 31. Dezember 2025 präsentiert das Städtische Museum Braunschweig im Haus am Löwenwall die Kabinettausstellung „Bodo Kampmann – Bildhauer und Goldschmied“.

---

weitere Termine der "Mittagspause im Museum":

3. September 2025, 12:30 Uhr

Konzerte

Die Konzertreihe Unerhört? präsentiert auch 2025 dem Publikum im Städtischen Museum einmal im Quartal Musik zwischen Tradition, Innovation und Experiment.

Die Termine werden angekündigt.

Regelmäßige Veranstaltungen

Öffentliche Führungen zum Thema „800 Jahre Braunschweiger Stadtgeschichte“

Jeden Samstag, 15:00 Uhr im Museum im Altstadtrathaus

Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Museums im Altstadtrathaus bieten öffentliche Führungen zum Thema „800 Jahre Braunschweiger Stadtgeschichte“ an. Immer samstags um 15:00 Uhr sind Interessierte herzlich eingeladen, im Museum die Stadtgeschichte näher kennenzulernen.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung (bis fünf Personen) ist nicht notwendig.

Originalfilme aus der Historie Braunschweigs

Jeden Mittwoch, 14:00 bis 16:30 Uhr im Medienraum, Museum im Altstadtrathaus

Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Museums im Altstadtrathaus zeigen vom 30.Juni 2021 an wieder jeden Mittwoch von 14 bis 16:30 Uhr Originalfilme aus der Historie Braunschweigs. Es liegen 26 verschiedene Filme vor. Zu Beginn wird ein vorab ausgesuchter Film gezeigt. Im Anschluss können Besucherinnen und Besucher weitere Filme auswählen.

Der Eintritt ist frei! Eine Anmeldung nicht notwendig.

In unserem Flyer, der unter folgendem Link zu finden ist, erhalten Sie einen Überblick über die Filmauswahl: 

24.6.2022 Digitaltag

Virtuelle Führung zum Digitaltag

Broadway in Braunschweig - Das Thema Amerika im Städtischen Museum Braunschweig© Städtisches Museum Braunschweig

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Städtisches Museum Braunschweig, A. O. Koeppen, Hauskonzert, 20. Jh., Öl auf Leinwand
  • Nachlass Paul Eliasberg, Paris / Städtisches Museum Braunschweig, Foto: Dirk Scherer
  • Foto: E. Kopowski
  • Städtisches Museum Braunschweig, Foto: Dirk Scherer
  • Städtisches Museum Braunschweig