EN

Veranstaltungen

Veranstaltungen

© Städtisches Museum Braunschweig, A. O. Koeppen, Hauskonzert, 20. Jh., Öl auf Leinwand

Programm zum Festmonat "Pascha Weitsch zum 300. Geburtstag"

Pascha Johann Friedrich Weitsch, Querumer Eichenwald, 1800, Öl auf Leinwand, Städtisches Museum Braunschweig© Städtisches Museum Braunschweig, Dirk Scherer

Mittagspause im Museum: Weitschs Gemälde – mit dem Blick der Restauratorin

Mi, 4.10.2023, 12:30 Uhr

Mittagspause im Museum im Rahmen der Ausstellung „… ein wahrer Schüler der Natur“
Pascha Weitsch zum 300. Geburtstag (4.10. – 30.12.2023)

Mit Heike Billerbeck (Gemälderestauratorin, Städtisches Museum Braunschweig)

Im Anschluss an die ca. 15–20 Minuten lange Führung sind Sie herzlich eingeladen, sich bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen in der Cafeteria weiter auszutauschen.

Im Eintrittspreis enthalten

F. G. Weitsch, Bildnis des Pascha Johann Friedrich Weitsch, um 1800© Städtisches Museum Braunschweig, Foto: Dirk Scherer

Vorträge

Mi, 4.10.2023, 19 Uhr
"Patriotisch oder eher heroisch? Pascha Weitsch als Landschaftsmaler"
Dr. Reimar Lacher (Gleimhaus Halberstadt)

Mi, 11.10.2023, 19 Uhr
"Pascha Weitsch und Fürstenberg. Eine wundersame Karriere"
Dr. Christian Lechelt (Museum Schloss Fürstenberg)

Mi, 18.10.2023
"Pascha Johann Friedrich Weitsch - Künstler, Händler und Galerieinspektor in Diensten der Braunschweiger Herzöge"
Dr. Silke Gartenbröcker (Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig)

Mi, 25.10.2023
"Landschaften auf Stobwasserarbeiten. Pascha Weitsch als Lehrer, Maler, Anreger"
Detlef Richter (München)

Alle Vorträge im Eintrittspreis enthalten

Porzellanmanufaktur Fürstenberg, Pascha Johann Friedrich Weitsch (Maler): Teller mit Ansicht des Madamenwegs mit Raffturm, um 1765-1770, Porzellan© Städtisches Museum Braunschweig (Foto: Dirk Scherer)

Führungen durch die Ausstellung

Sa, 21.10.2023, 15 Uhr
Kuratorenführung "Auf den Spuren Pascha Weitschs im Städtischen Museum
Dr. Andreas Büttner (Kurator der Ausstellung)
Im Eintrittspreis enthalten

Sonderführungen durch die Kabinettausstellung
So, 8.10.2023, 15 Uhr
So, 29.10.2023, 15 Uhr
So, 12.11.2023, 15 Uhr
So, 26.11.2023, 15 Uhr
So, 10.12.2023, 15 Uhr
Im Eintrittspreis enthalten

Manufaktur Stobwasser, Pascha Johann Friedrich Weitsch (Maler): Große Dose mit Landschaft mit großen Eichen,, Wanderern und Anglern am Fluss, Städtisches Museum Braunschweig© Städtisches Museum Braunschweig (Foto: Dirk Scherer)

Keramikmalerei für Erwachsene und Familien

15.10.2023, 11 Uhr bis 13:30 Uhr oder 14 Uhr bis 16:30 Uhr 

Keramikmalerei für Erwachsene und Familien im Rahmen der Ausstellung
„… ein wahrer Schüler der Natur“ – Pascha Weitsch zum 300. Geburtstag.

Das Team Keramik Kitchen von Lottaklamotta schlägt seine Werkstatt bei uns im Museum auf und lädt zum Mitwirken ein. Kinder und Erwachsene können nach einem kurzen Rundgang durch die Ausstellung und nach einer informativen Handwerksvorführung in einer Schauwerkstatt selbst einen Teller, eine Schale oder Tasse individuell gestalten und nach dem Brand mit nach Hause nehmen.

Ort: Haus am Löwenwall, Städtisches Museum Braunschwieg

Kosten: 16,90 € inkl. Material und Eintritt

Aufgrund der begrenzten Platzzahl ist eine verbindliche Anmeldung bis zum 12.10.2023 erforderlich: Telefon: 0531 470-4504 oder E-Mail: buchungen.museumbraunschweigde

Bitte für eine der beiden Uhrzeiten anmelden, es handelt sich um zwei Workshops mit gleichem Inhalt!

Handwerksvorführung: Dem Porzellanmaler über die Schulter geschaut

So, 15.10.2023, 11:00 bis 17:00 Uhr
Dem Porzellanmaler über die Schulter geschaut –
Handwerksvorführung in einer Schauwerkstatt
Mit Martin Baumgart (Porzellanmaler und Museumspädagoge, Städtisches Museum Braunschweig)

Im Eintrittspreis enthalten

Ferien-Kreativwerkstatt „Schmuckdosen aus Papiermaché“

16. Bis 18.10.2023, jeweils 10 bis 12 Uhr

Für Kinder von 8 bis 12 Jahren

Der Maler Pascha Weitsch schuf nicht nur große Gemälde für die Wand, sondern auch Miniatur-Bilder für kleine Dosen aus Papiermaché. Das zeigt unsere Sonderausstellung „… ein wahrer Schüler der Natur“ – Pascha Weitsch zum 300. Geburtstag.

In der Kreativwerkstatt stellen die Kinder eigene Papiermaché-Dosen her, die anschließend kreativ verziert werden können. Die Ferienkinder können das selbstgemachte Behältnis für ihre Schätze mit nach Hause nehmen.

Kosten: 20,00 € inkl. Material und Eintritt

Aufgrund der begrenzten Platzzahl ist eine verbindliche Anmeldung bis zum 6.10.2023 erforderlich: Telefon: 0531 470-4504 oder E-Mail: buchungen.museumbraunschweigde


Tag der Restaurierung

Gustav Lehmann (1883-1914): Mittagssonne. 1911© Städtisches Museum Braunschweig, Foto Dirk Scherer

Tag der Restaurierung

15.10.2023 11:00 Uhr

Matt getupft und pastellig zart

Galka Scheyer hat vor ihrer internationalen Karriere als Kunsthändlerin Malerei in Braunschweig und München studiert. Gemeinsame Reisen sowie der Austausch der befreundeten Braunschweiger Mitstudierenden und deren Lehrern bereicherten die Ausdrucksform einer körperhaften, pastosen Malweise.

In Vorbereitung für die Ausstellung Anfang 2024 konnten aus der Sammlung des Städtischen Museums vier Gemälde ihrer hiesigen Künstlerfreunde gründlich untersucht werden. Dabei wurde besonders die Bildvorbereitung, der technische Farbauftrag, die Oberflächengestaltung sowie die erhaltenen Originalrahmen näher betrachtet.

Am Tag der Restaurierung werden die Werke von Charles Palmié, Gustav Lehmann, Anna Löhr und Käthe Evers unter diesen kunsttechnologischen Aspekten von der Restauratorin für Gemälde, Heike Billerbeck, vorgestellt und erläutert.

Im Eintrittspreis inbegriffen

Anmeldung erforderlich unter:

Mail: buchungen.museumbraunschweigde

Tel.: 0531 470-4504

 

Exponat des Monats

König Gustav Adolf von Schweden© Städtisches Museum Braunschweig, Foto: Dirk Scherer

Exponat der Monate September und Oktober

„Braunschweig und der Dreißigjährige Krieg“ 
Vorträge von Dr. Hubert Auhagen

Termine:
Teil I: 7. und 10. September 2023
Teil II: 5. und 8. Oktober 2023
Ort: Kleine Dornse Altstadtrathaus, Altstadtmarkt 7, 38100 Braunschweig

Der Eintritt ist frei!

Exponat der Monate September und Oktober 2023 ist das Gemälde eines unbekannten
Malers, das den schwedischen König Gustav Adolf (1594–1632) zeigt. Das Bild hing lange im Vorraum der beiden Dornsen im Altstadtrathaus von Braunschweig. Zurzeit befindet es sich im Magazin.
Gustav Adolf war eine der Zentralfiguren des Dreißigjährigen Krieges (1618–1648). Durch sein militärisches Eingreifen im Jahr 1630 verhinderte er die Fortsetzung der Gegenreformation in Deutschland.
Die Stadt Braunschweig hat diesen Krieg ohne Belagerung und Zerstörung sowie ohne kriegsbedingte Bevölkerungsverluste überstanden. Dennoch hat der Krieg großen Einfluss auf die Stadtgeschichte gehabt: Nach dem Friedensschluss von 1648 konnte Braunschweig seine frühere Stellung als Handelszentrum im norddeutschen Raum nicht mehr fortführen.
Der erste Vortrag behandelt die Zeit vor dem Eingreifen der Schweden, der zweite die Zeit danach bis zum Friedensschluss.

Konzertreihe "Unerhört?"

Alle Konzerte dieser Reihe finden im Lichthof des Städtischen Museums Braunschweig statt und sind im Eintrittspreis inbegriffen.

Musica Poetica© Joris-Jan Bos

Musica Poetica (Den Haag) – Die Leidenschaften der Seele

18. Februar 2023 um 15 Uhr

João Luís Paixão – Bariton

María Sánchez Ramírez – Barockcello 

Jörn Boysen – Cembalo 

Caractères des passions, gravés sur les desseins de l'illustre Monsieur le Brun), print, Sébastien Le Clerc, le Jeune, after Charles Le Brun© CC0 1.0 donated to Wikimedia Commons by the Metropolitan Museum of Art

Den Auftakt zur neuen Konzertreihe am Städtischen Museum macht das Ensemble Musica Poetica aus Den Haag. Bariton João Luís Paixão präsentiert gemeinsam mit dem Cembalisten Jörn Boysen und der Cellistin María Sánchez Ramírez ein Programm, in dem das alte Musiktheater erlebbar wird. Die Gruppe hat sich eingehend mit den Ideen des französischen Malers Charles Le Brun (1619 – 1690) befasst, der für die verschiedenen Leidenschaften der menschlichen Seele standardisierte Gesichtsausdrücke entwarf, die Bildenden Künstlern sowie Schauspielern, Tänzern und Musikern als „Muster“ zur Darstellung von Emotionen dienen konnten. Thema der musizierten Kantaten von Henry Purcell (1659 – 1695), Georg Friedrich Händel (1685 – 1758) und Antonio Caldara (1670 – 1736) ist das affektbeladendste schlechthin: die Liebe.

Duo Agion© Siavash Sabetrohani

Duo Agion (Berlin) – Die Jugendgeige von Louis Spohr

23. April 2023 um 15 Uhr 

Duo Agion

Semion Gurevich – Violine 

Agnieszka Skorupa – Hammerflügel

Das Städtische Museum Braunschweig ist im Besitz einer Violine, die einst dem berühmten Geiger und Komponisten Louis Spohr (1784 – 1859) gehörte. Spohr wurde 1784 in Braunschweig geboren. Bei Mitgliedern der herzoglichen Hofkapelle erhielt er eine solide künstlerische Ausbildung, spielte bald auch selbst in dem Ensemble mit, bevor er in die weite Welt aufbrach und sich als Virtuose auf seinem Instrument wie auch als Komponist und Dirigent einen Namen machte.

Semion Gurevich und Agnieszka Skorupa erwecken die sonst „stumme“ Violine Spohrs mit Kompositionen des Musikers und seiner Zeitgenossen zum Leben. Als Tasteninstrument kommt der im Städtischen Museum überlieferte Hammerflügel von Conrad Graf aus dem Jahr 1839 zum Einsatz.

© @Ambresia Music

Michel Godard, Airelle Besson, Bruno Helstroffer (Paris) – Le Miroir du temps

1. Juli 2023 um 19 Uhr 

Michel Godard – Serpent 

Airelle Besson – Trompete 

Bruno Helstroffer – Theorbe

Alte Musik und Jazz sind wie zwei Lichter aus demselben Spiegel. Mit Kompositionen u.a. von Antonio Falconieri (1585 – 1656) und Claudio Monteverdi (1567 – 1643), Jazzstandards und Eigenkompositionen schlägt das Trio um Michel Godard in Le Miroir du temps eine Brücke zwischen diesen Welten. 

Michel Godard ist einer der bekanntesten Jazzmusiker Europas. Bei seinen Performances greift er neben der Tuba auf ein Instrument zurück, das vor allem in der Frühen Neuzeit als Bassinstrument üblich war: den Serpent. Fasziniert von seinen Klangfarben und Ausdrucksmöglichkeiten macht Godard ein Stück musikalischer Vergangenheit für Gegenwart und Zukunft nutzbar – im Moment der Improvisation ohnehin von einem gemeinsamen Nenner von Alter Musik und Jazz aus agierend. 

Das Konzert wird gefördert von der Bürgerstiftung Braunschweig.

© Bürgerstiftung
Francesco Tristano© Breno Rotatori

Francesco Tristano (Barcelona) – On early music

7. Oktober 2023 um 19 Uhr

Francesco Tristano – Klavier 

Der aus Luxemburg stammende Pianist und Komponist Francesco Tristano ist ein Grenzgänger zwischen Zeiten und Stilen. Von klein auf mit der Musik vergangener Jahrhunderte vertraut, verknüpft er in On early music seine Liebe für das „alte“ Repertoire mit der Gegenwart, indem er Werken aus der Feder Johann Sebastian Bachs (1685 – 1750), Orlando Gibbons (1583 – 1625), Girolamo Frescobaldis (1583 – 1643) und Jan Pieterszoon Sweelincks (1562 – 1621) an tradierten Formmodellen orientierte Eigenkompositionen zur Seite stellt. 

On early music präsentiert Auszüge aus dem letzten Album des Musikers. Es wurde 2022 mit dem wichtigsten deutschen Musikpreis, dem Opus Klassik, in der Kategorie „Klassik ohne Grenzen“ ausgezeichnet.

Begleitprogramm der Ausstellung "Stars ohne Glamour - Lette Valeska. eine Braunschweiger Fotografin in Hollywood"

Öffentliche Führungen durch die Ausstellung

So, 24.9.2023, 15 Uhr
So, 22.10.2023, 15 Uhr
So, 19.11.2023, 15 Uhr
So, 10.12.2023, 15 Uhr

Im Eintrittspreis enthalten

Gebuchte Führungen, Anmeldung von Gruppen und Schulklassen unter Tel. 0531 470 4504 oder buchungen.museumbraunschweigde

Filmreihe "Lette Valeska’s Hollywood" - vom 8. bis 10. November 2023

Die Braunschweigerin Lette Valeska eroberte sich einen eigenen Blick auf Hollywood: Die jüdische Emigrantin hatte sich in Los Angeles als Kinderfotografin etabliert, als sie dem Produzenten David O. Selznick auffiel. In der Folge fotografierte sie zwischen 1945 und 1950 viele der größten Stars in ihren privaten Häusern.
In Kooperation mit dem BIFF – Braunschweig Internation Film Festival – präsentiert das Städtische Museum eine Filmreihe zu Valeskas Stars und den Lebensbedingungen von Fotograf:innen in ihrer Zeit.

Filmstart ist jeweils um 19 Uhr. 

Das Museum ist an diesen drei Tagen durchgehend geöffnet.
Die Filmvorführungen sind im Eintrittspreis enthalten.

© Park Circus/Universal

The Killers – Rächer der Unterwelt

Mi 8.11.2023 19:00 Uhr

USA 1946, Regie: Robert Siodmak. Mit Burt Lancaster, Ava Gardner, Edmund O’Brian.
103 Min, Originalfassung mit deutschen Untertiteln.

Robert Siodmaks klassischer Film Noir nach Ernest Hemingways gleichnamiger Kurzgeschichte machte Burt Lancaster über Nacht zum Star als Boxer, der Auftragsmördern in die Hände fällt. Ava Gardner brilliert als schillernde Femme Fatale. Bereits vor dem Kinostart weckten Lette Valeskas frühe Porträtserien das Interesse an den späteren Idolen der 1950er Jahre.

Einführung von Dr. Andreas Büttner

© paramount pictures

The Court Jester – Der Hofnarr

Do 9.11.2023 19:00 Uhr

USA 1955, Regie: Melvin Frank, Norman Panama. Mit Danny Kaye. 101 Min., Deutsche Fassung.

Auch Danny Kaye gehörte zu den Stars, die Lette Valeska früh in ihrer Karriere
porträtierte und damit einem breiten Publikum bekannt machte. Dabei gelang es
ihr, die vielen Gesichter des Meisterkomikers und seinen jugendlichen Charme in
einer Fotoserie auf den Punkt zu bringen. Wohl keine seiner Komödien ist lustiger als „Der Hofnarr“, eine virtuose Parodie des Ritterfilms. Schurkendarsteller Basil Rathbone musste extra Fechtunterricht nehmen, um es mit Kaye aufnehmen zu können.


Einführung von Dr. Andreas Büttner.

© Morris Engel Archives

Weddings and Babies

Fr 10.11.2023 19:00 Uhr

USA 1960, Regie: Morris Engel. Mit Viveca Lindfors, John Myhers. 81 Min., Originalfassung.

Als freie Fotografin fertigte Lette Valeska zunächst Kinderfotos an, bevor sie sich auf Filmstars spezialisierte. Regisseur Morris Engel, ein Pionier des unabhängigen Films, erzählt in diesem ebenso romantischen wie realistischen New York-Film vom Leben eines Fotografenehepaars, wie er es selbst mit seiner Frau Ruth Orkin führte. In der Verwendung der Handkamera hatte Engel einen entscheidenden Einfluss auf die französische Nouvelle Vague.

Einführung von Daniel Kothenschulte.

Regelmäßige Veranstaltungen

Öffentliche Führungen zum Thema „800 Jahre Braunschweiger Stadtgeschichte“

Jeden Samstag, 15:00 Uhr im Museum im Altstadtrathaus

Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Museums im Altstadtrathaus bieten öffentliche Führungen zum Thema „800 Jahre Braunschweiger Stadtgeschichte“ an. Immer samstags um 15:00 Uhr sind Interessierte herzlich eingeladen, im Museum die Stadtgeschichte näher kennenzulernen.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung (bis fünf Personen) ist nicht notwendig.

Originalfilme aus der Historie Braunschweigs: Derzeit nicht möglich!

Aufgrund des Wasserschadens im Altstadtrathaus können derzeit leider keine Filme gezeigt werden. Wir informieren Sie, sobald dies wieder möglich ist. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Jeden Mittwoch, 14:00 bis 16:30 Uhr im Medienraum im Museum im Altstadtrathaus

Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Museums im Altstadtrathaus zeigen vom 30.Juni 2021 an wieder jeden Mittwoch von 14 bis 16:30 Uhr Originalfilme aus der Historie Braunschweigs. Es liegen 26 verschiedene Filme vor. Zu Beginn wird ein vorab ausgesuchter Film gezeigt. Im Anschluss können Besucherinnen und Besucher weitere Filme auswählen.

Der Eintritt ist frei! Eine Anmeldung nicht notwendig.

In unserem Flyer, der unter folgendem Link zu finden ist, erhalten Sie einen Überblick über die Filmauswahl: 

24.6.2022 Digitaltag

Virtuelle Führung zum Digitaltag

Broadway in Braunschweig - Das Thema Amerika im Städtischen Museum Braunschweig© Städtisches Museum Braunschweig

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Städtisches Museum Braunschweig, A. O. Koeppen, Hauskonzert, 20. Jh., Öl auf Leinwand
  • Städtisches Museum Braunschweig, Dirk Scherer
  • Städtisches Museum Braunschweig, Foto: Dirk Scherer
  • Städtisches Museum Braunschweig (Foto: Dirk Scherer)
  • Städtisches Museum Braunschweig, Foto Dirk Scherer
  • Joris-Jan Bos
  • CC0 1.0 donated to Wikimedia Commons by the Metropolitan Museum of Art
  • Siavash Sabetrohani
  • @Ambresia Music
  • Bürgerstiftung
  • Breno Rotatori
  • Park Circus/Universal
  • paramount pictures
  • Morris Engel Archives
  • Städtisches Museum Braunschweig