EN

Tischler/in verknüpft mit der anschließenden Ausbildung zur/zum Berufsfeuerwehrfrau/-mann

© Stadt Braunschweig, Simone Kühn, Sophie Schmitt
Schleifen eines Holzstücks© Foto: Sophie Schmitt, Simone Kühn, Stadt Braunschweig

Ausbildungs- und Berufsinhalte:

Die Tischlerin /der Tischler beschäftigt sich vor allem mit der Bearbeitung von Holz. Das Tätigkeitsfeld umfasst insbesondere:

  • die Verwendung von Holz und Holzwerkstoffen
  • Montieren von Beschlägen und Verarbeiten von Hilfsstoffen
  • Anfertigen und Lesen von Skizzen und Zeichnungen nach den geltenden Normen
  • Behandeln von Holzoberflächen
  • Einbauen von montagefertigen Teilen und Erzeugnissen
  • Ausführen von Maßnahmen des konstruktiven und chemischen Holzschutzes
  • Verwendung von Klebstoff, Kunststoff und Glas
  • Grundfertigkeiten der Bedienung und Wartung mechanischer, pneumatischer, hydraulischer und elektrischer Maschinen und Geräte
  • Arbeitsschutz und Unfallverhütung

Als spätere/r Berufsfeuerwehrfrau/-mann im Beamtenverhältnis erfolgt Dein Einsatz im Brandbekämpfungs- und Hilfeleistungsdienst bei der Berufsfeuerwehr Braunschweig.

Hobeln eines Holzstücks© Foto: Sophie Schmitt, Simone Kühn, Stadt Braunschweig

Voraussetzungen:

  • mindestens Hauptschulabschluss
  • Deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union
  • uneingeschränkte gesundheitliche Eignung für den Feuerwehrdienst
  • besondere Anforderungen an das Sehvermögen
  • Sportlichkeit und Teamfähigkeit
  • Deutsches Sport- und Rettungsschwimmabzeichen in Bronze bis Ende der Tischler/in-Ausbildung

Ausbildungsdauer:

  • 3 Jahre
  • anschließend 24 Monate Vorbereitungsdienst im Beamtenverhältnis auf Widerruf bei der Feuerwehr
     
Sägen an der Plattensäge© Foto: Sophie Schmitt, Simone Kühn, Stadt Braunschweig

Ausbildungsgliederung:

Praktische Ausbildung in der Tischlerei des Fachbereiches Gebäudemanagement, daneben theoretischer Unterricht an der Johannes-Selenka-Schule in Braunschweig (Standort Hamburger Str.) und ergänzende fachpraktische Ausbildung bei der Feuerwehr Braunschweig.

Sägen eines Holzstücks© Foto: Sophie Schmitt, Simone Kühn, Stadt Braunschweig

Prüfungen:

  • Zwischenprüfung am Ende des 2. Ausbildungsjahres und eine Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung, jeweils vor der Handwerkskammer Braunschweig
  • Laufbahnprüfung nach dem Vorbereitungsdienst bei der Feuerwehr

Nach dem Vorbereitungsdienst ist die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe als Brandmeister/in vorgesehen

Informationen zum Vorbereitungsdienst bei der Feuerwehr findest Du hier (Öffnet in einem neuen Tab)

Der Sporttest im Einstellungsverfahren zur Verbundausbildung

© Stadt Braunschweig, Simone Kühn, Sophie Schmitt

Worauf wartest Du noch?

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stadt Braunschweig, Simone Kühn, Sophie Schmitt
  • Foto: Sophie Schmitt, Simone Kühn, Stadt Braunschweig