Vermessungstechniker/in - Fachrichtung Vermessung
Ausbildungs- und Berufsinhalte
Der Aufgabenbereich der Vermessungstechnikerin/ des Vermessungstechnikers umfasst u.a.
...im Innendienst:
- Vorbereitung und Auswertung von Vermessungen
- Durchführung vermessungstechnischer Berechnungen
- Übertragung gewonnener Ergebnisse in Planungsunterlagen, Liegenschaftskataster und Karten
- Erfassung, Übertragung und Weiterverarbeitung von Messergebnissen/Geodaten in Geoinformationssysteme
- Anwendung von Informations- und Kommunikationstechniken, sowie naturwissenschaftlicher und mathematischer Grundlagen der Geoinformationstechnologie
- Anwendung der Grundlagen zur Bodenordnung, des Bodenmanagements und der Grundstückswertermittlung
...im Außendienst:
- Durchführung einfacher Lage- und Höhenvermessungen
- Mitwirkung bei Liegenschafts- und Ingenieurvermessungen
- Beherrschen der Messinstrumente
- Anwendung vermessungstechnischer Methoden und Erhebungsverfahren
Lerninhalte
- Vermessungstechnisches Rechnen und Denken
- Erfassung, Verwaltung und Weiterverarbeitung von Geodaten
- Anwendung von Vermessungssoftware sowie CAD- und GIS-Software
- Anwendung berufsbezogener Verwaltungsvorschriften
- Kartenkunde und Vervielfältigungstechnik
- Theoretische und praktische Instrumentenkunde sowie Instrumenteneinsatz im Außendienst
- einfache örtliche Vermessungen (z.B. Erfassung der Topografie)
Voraussetzungen
- mindestens Hauptschulabschluss
Persönliche Voraussetzungen
- mathematische Begabung
- Grundkenntnisse der Informationstechnologie
- praktische Veranlagung
- gutes räumliches Vorstellungsvermögen und Kenntnisse aus der Geografie sind vorteilhaft
Ausbildungsdauer
- 3 Jahre
Ausbildungsgliederung
Praktische Ausbildung in der Abteilung Geoinformation (Öffnet in einem neuen Tab), daneben theoretischer Unterricht an der Johannes-Selenka-Schule in Braunschweig.
Prüfungen
- Zwischenprüfung nach dem 1. Ausbildungsjahr
- Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung