Residenzschloss
Das klassizistische Braunschweiger Residenzschloss wurde von 1831 bis 1841 nach Plänen von Carl Theodor Ottmer errichtet, im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt und schließlich 1960 vollständig abgetragen. Im Jahr 2006, 46 Jahre nach dem Abriss, wurde die Hauptfassade samt Schlossvolumen mit mehr als 600 Originalteilen anhand alter Pläne und historischer Fotos in ursprünglicher Größe und am historischen Platz weitgehend originalgetreu wiedererrichtet.
Im benachbarten Einkaufszentrum „Schloss-Arkaden (Öffnet in einem neuen Tab)“ entstanden ca. 150 Geschäfte und Restaurants.
Wie bereits bei dem historischen Schloss steht auf dem Portikus des wieder errichteten Residenzschlosses eine Wagenlenkergruppe. Die Quadriga ist die größte Europas mit einer Wagenlenkerin, der Stadtgöttin Brunonia.
Die Räume des Schlosses werden vom Stadtarchiv, Stadtbibliothek, Kulturinstitut und Kulturverwaltung genutzt. Der "Rote Saal" im Nordflügel ist das Veranstaltungszentrum des Kulturinstitutes.
Braunschweigische Spaziergänge - Residenzschloss
-
auf dem Portal der Braunschweigischen Stiftungen "Der Löwe"
-
Eine Sammlung von mehr als 1400 Zeitungsartikel, die im Original gezeigt werden, findet sich unter www.braunschweiger-residenzschloss.de. Dabei handelt es sich um eine einmalige Dokumentation der Zeitgeschichte zum ehemaligen Schloss, zum Wiederaufbau und des heutigen Standes des Braunschweiger Residenzschlosses. Lesen Sie mehr dazu auf dem Portal "Der Löwe".
Schlossmuseum
Im Erdgeschoss der nördlichen Hälfte des Residenzschlosses befindet sich das Schlossmuseum Braunschweig auf rund 600 Quadratmetern. Die hier präsentierten originalen Möbel, Gemälde und Kunstgegenständen aus dem 19. Jahrhundert vermitteln Eindrücke von der Geschichte und Ausstattung der einstigen Residenz und vom Leben am Hofe. Bedeutendstes Exponat ist der weitgehend rekonstruierte Thronsaal, der sich ursprünglich im ersten Obergeschoss befand.
Lesen Sie auch Reiterstandbilder Quadriga
Kontaktinformationen
Braunschweiger Residenzschloss
Anschrift
Schlossplatz
1
38100
Braunschweig
Zu diesem Thema
-
Im Jahre 1714, vor knapp 300 Jahren, begann ein bedeutendes Kapitel der Welfengeschichte: Mit der Krönung des hannoverschen Kurfürsten Georg Ludwig zum König Georg I. in Westminster Abbey saßen hannoversche Welfen gleichzeitig auf Englands Thron.
-
Blick vom Rathaus über den Bohlweg auf das wiedererrichtete Residenzschloss der Welfen mit der Quadriga über dem Portal und den Reiterstandbildern auf dem Schlossplatz.
-
Entdecken Sie Braunschweig bei einer Fahrt mit dem Oldtimerbus. Die 1,5 stündige Fahrt beginnt in der Innenstadt, führt dann zum Schlösschen Richmond, nach Riddagshausen und wieder zurück zum Residenzschloss.
-
Das Braunschweiger Schloss und seine Geschichte weckt das Interesse nicht nur bei Braunschweigern. Einen historischen Überblick finden Sie hier.