Kommunikation und Beteiligung
"Bürgerinnen und Bürger sowie Interessensgruppen einbeziehen" lautet eine der 8 SUMP-Richtlinien der Europäischen Kommission (Öffnet in einem neuen Tab). Der MEP soll die Mobilitätsbedürfnisse aller Menschen adressieren, das geht nur, wenn möglichst alle Menschen an der Mobilitätsstrategie mitarbeiten. Der MEP-Prozess ist also geprägt von vielen Beteiligungsformaten und Gesprächen mit allen, die sich für Braunschweigs Mobilität der Zukunft einsetzen. Jede und jeder mit einem Anliegen wird vom MEP-Projektteam gehört Lösungen werden gemeinsam gefunden.
Diese Inhalte wurden während des MEP-Prozesses gemeinsam erarbeitet:
Mobilität der Gegenwart
Zu Beginn des Prozesses wurden Verkehrsdaten, Analysen und Konzepte von den Planenden zusammengetragen, um den Status Quo der Mobilität Braunschweigs abzubilden. Ergebnis dieser Phase waren Stärken und Schwächen, die Grundlage für die Entwicklung von Maßnahmen sind. Die Ergebnisse dieser Analyse sind im MEP-ZwischenberichtPDF-Datei32,90 MB zusammengefasst.
- Europäische Mobilitätswoche: Fachliche Vorträge und Talkrunden
- Online-Dialog: Bewertung der Mobilitätssituation stadtweit und auf Quartiersebene
- Expertenkreis und wissenschaftlicher Beirat: Gemeinsame Analyse der Stärken und Schwächen des Verkehrssystems
Zukunftserzählungen
Auf Grundlage der Analyse werden erste mögliche Leitbilder (Vorstadium zum Szenario) erarbeitet. Diese Leitbilder haben noch keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern zeigen mögliche Stoßrichtungen auf, in die sich die Mobilität in Braunschweig entwickeln könnte. Die Zukunftserzählungen sind hier zu findenPDF-Datei57,98 MB.
- Online Veranstaltung: Vorstellung des aktuellen Stands, Live Talk
- Online Beteiligung: Bewertung und Einbringen von Zukunftserzählungen
- Projektteam On-Tour: An verschiedenen öffentlichen Orten, Spielset zum Bewerten der Zukunftserzählungen
- Ausstellung: Zu ersten Analyseergebnissen und Zukunftserzählungen
- Europäische Mobilitätswoche: Ergebnisse, Fortgang des Prozesses
Szenarien
Auf Basis der Zukunftserzählungen und Rückmeldungen der Bevölkerung wurden drei Szenarien und Maßnahmenpakete der Mobilität der Zukunft entwickelt: Stadtraum für Menschen, Starker Umweltverbund und Smarte Mobilität.
- Expertenkreis und wissenschaftlicher Beirat: Zwei Treffen zu Instrumenten und Maßnahmen der Szenarien
Maßnahmen
Aus den drei Szenarien wurden mit Hilfe der Bürgerinnen und Bürger das Zielszenario sowie dazugehörige Maßnahmen entwickelt.
- Online-Beteiligung: Mobilitätsspiel, um eine Vision von Braunschweigs Mobilität zu entwickeln
- MEP-Happening: Vorstellung Online-Spiel und Diskussion über Maßnahmen auf der MEP-Bodenkarte
- Europäische Mobilitätswoche: Diskussion Zielszenario und Priorisierung von Maßnahmen aus dem Maßnahmenkatalog
- Expertenkreis, wissenschaftlicher Beirat, Lenkungskreis, Verwaltung und Wirtschaftsverbände: Diskussion eines finalen Maßnahmenkatalogs
Finaler MEP
Der finale MEP wurde in verschiedenen Gremien diskutiert und beschlossen. Er enthält 88 Maßnahmen in 11 Handlungsfeldern, sodass verkehrsmittelübergreifend die Zukunft der Mobilität angegangen werden kann. Jetzt kommt es darauf an, die Maßnahmen des MEP umzusetzen und den Projektfortschritt zu evaluieren.
- MEP-Abschlussveranstaltung: Ausstellung zum MEP und Projektschau