Strategische Ziele

© Planersocietät

Die im Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK) (Öffnet in einem neuen Tab) gemeinsam mit Braunschweigerinnen und Braunschweigern erarbeiteten Leitziele wurden herangezogen, um dem Mobilitätsentwicklungsplan einen Handlungsrahmen zu geben: die strategischen Zielfelder.

Aus den Leitzielen des ISEK wurden sechs strategische Zielfelder für den MEP herausgearbeitet. Hierbei wurde insbesondere auf die fachübergreifenden Inhalte sowie Schnittstellenthemen mit Mobilitätsbezug (z. B. aus den Bereichen Stadtplanung, Klimaschutz, Soziales) geachtet und für den MEP übersetzet und konkretisiert.

Die strategischen Zielfelder bilden die Basis und die inhaltliche Orientierungshilfe für alle Bausteine des MEP-Prozesses. Mit den strategischen Zielfeldern wird ein Rahmen (ähnlich eines „Inhaltsverzeichnisses“) formuliert, an welchem sich die nachfolgenden Arbeitsschritte orientieren:

  • Chancen- und Mängelanalyse,
  • Ausgestaltung unterschiedlicher Zielvorstellungen in der Mobilitätsentwicklung (Szenarien)
  • Identifikation und Priorisierung von Maßnahmen sowie
  • Festlegung der finalen Umsetzungsstrategie.

Und das sind die strategischen Zielfelder des MEP:

Der Mensch als Maßstab

Mobilität für alle

Erreichbarkeit sichern und fördern

Selbstverständlich unterwegs

Umweltgerechte Mobilität

Mobilität der Zukunft

Erläuterungen und Hinweise