Die Braunschweiger Innenstadt wird von den Umflutgräben der Oker vollständig umschlossen. Wer in die Innenstadt hinein oder aus ihr heraus möchte, quert den früheren Wehrgraben über Brücken. Die heutigen Brücken und ihre Vorgängerbauten werden hier beschrieben.
Die Wendentorbrücke verbindet am Wendentor die Innenstadt (Wendenstraße) mit der Hauptausfallstraße nach Norden (Lüneburg, Hamburg, Lübeck). Bestehende Brücke 1933 errichtet.
Die Pockelsbrücke verbindet die Promenade (Fallersleber-Tor-Wall) mit der Pockelsstraße und den Hauptgebäuden der TU Braunschweig. Bestehende Brücke 1871 errichtet. Gut erhaltene Eisenkonstruktion aus der Gründerzeit. Als Baudenkmal geschützt.
Die Fallersleber-Tor-Brücke verbindet am Fallersleber Tor die Innenstadt (Fallersleber Straße) mit der Hauptausfallstraße nach Nordosten (Berlin). Bestehende Brücke 2011 nach Architekturwettbewerb errichtet.
Die Theaterbrücke verbindet die Innenstadt (Steinweg/Am Theater) mit der Jasperallee und dem östlichen Ringgebiet. Bestehende Brücke1887-1889 errichtet. Bedeutendstes Brückenbauwerk des Historismus. Als Baudenkmal geschützt.
Die Steintorbrücke verbindet am Steintor die Promenade (Museumstraße/Steintorwall) mit der Hauptausfallstraße nach Osten (Helmstedt, Magdeburg). Bestehende Brücke 1914/15 errichtet. Als Baudenkmal geschützt.
Die Leonhardbrücke verbindet die Promenade (Magni- u. Steintorwall) mit der Leonhardstraße, weiter zur Helmstedter Straße. Bestehende Brücke 1883-85 errichtet (verändert). Als Baudenkmal geschützt.
Die Brücke Kurt-Schumacher-Straße verbindet die Innenstadt (Kerntangente) mit dem Hauptbahnhof. Bestehende Brücke 1959/60 errichtet. Ersetzt die Ottmerbrücke (Fußgängerbrücke Ottmerstraße - Löwenwall).
Die Augusttorbrücke verbindet am ehem. Augusttor die innerstädtische Kerntangente (John-F.-Kennedy-Platz) mit der Hauptausfallstraße nach Süden (Wolfenbüttel, Goslar, Harz). Bestehende Brücke 1957-59 errichtet.
Die Bahnhofsbrücken verbinden den Friedrich-Wilhelm-Platz mit dem Gelände des ehem. Hauptbahnhofs (heute NORD/LB). Bestehende Brücken 1866 errichtet (teilw. verändert). Schöne Eisenkonstruktion des 19. Jhs. Als Baudenkmale geschützt.
Die Gieselerbrücken verbinden die innerstädtische Kerntangente bzw. die Promenade (Gieseler-/Kalenwall) mit dem Europaplatz und weiter der Hauptausfallstraße nach Südwesten. Bestehende Brücke 1975-78 errichtet.
Die Wilhelmitorbrücke verbindet am ehem. Wilhelmitor die Promenade (Wilhelmitorwall) mit der Ausfallstraße nach Südwesten (Frankfurt) und zur Weststadt. Bestehende Brücke 1980 errichtet.
Die Prinzenwegbrücke verbindet für Fußgänger die Innenstadt über den Neustadtmühlengraben mit der Promenade (Wilhelmitorwall). Bestehende Brücke 1949 errichtet.
Die Ferdinandbrücke verbindet die Promenade (Wilhelmitorwall/Ferdinandstraße) mit der Sophienstraße und der westlichen Stadterweiterung. Bestehende Brücke 1898-1901 errichtet. Einziges in Braunschweig erhaltenes größeres Brückenbauwerk nach dem Konstruktionssystem Möller. Jugendstilformen. Als Baudenkmal geschützt.
Die Hohetorbrücke verbindet am ehem. Hohetor die Innenstadt (Sonnenstraße) über die westliche Promenade und Am Hohen Tore mit dem Madamenweg. Bestehende Brücke 1859-61 errichtet (teilw. verändert).
Die Sidonienbrücke verbindet für Fußgänger die Promenade (Hohetorwall) mit der Sidonienstraße und der westlichen Stadterweiterung. Bestehende Brücke 1902-05 errichtet (teilw. verändert). Einzige Holzbrücke im Bereich der Umflutgräben. Geländer in Jugendstilformen.
Die Brücke am Neuen Petritor verbindet den Radeklint/Neuer Weg über den Neustadtmühlengraben mit der Promenade. Bestehende Brücke 1819-21 errichtet (teilw. erhalten). Einziges, großenteils erhaltenes Brückenbauwerk des Baumeisters Peter Joseph Krahe. Als Baudenkmal geschützt.
Die Petritorbrücke verbindet am ehem. Petritor die innerstädtische Kerntangente (Radeklint) über die Promenade mit der Hauptausfallstraße nach Nordwesten (Hildesheim/Hannover – Celle). Bestehende Brücke 2000-2003 nach Architekturwettbewerb errichtet.
Die Rosentalbrücke verbindet für Fußgänger die Promenade (Petritor-/Inselwall) mit der Straße Rosental. Bestehende Brücke 1879/80 errichtet (Privatinitiative). Aufwändig gestaltete Hängebrücke. Als Baudenkmal geschützt.
Die Petriwehrbrücke verbindet die Promenade (Inselwall) mit der Maschstraße und der nordwestlichen Stadterweiterung. 1950 unter Verwendung von Teilen der Vorgängerbrücke errichtet. Einzige Kombination eines Stauwehrs mit Brücke im Bereich der Umflutgräben.
Die Brücke Neustadtmühle verbindet die Innenstadt (Wollmarkt) über den Neustadtmühlengraben zur Promenade (Inselwall). Die Brücke beinhaltet Teile aus dem 16. Jahrhundert. Als Baudenkmal geschützt.
Die Gaußbrücke verbindet die Promenade (Inselwall/Gaußberg) über die Bammelsburger Straße mit der nördlichen Stadterweiterung (u.a. Pestalozzistraße). 1902 errichtet. Jugendstilformen. Als Baudenkmal geschützt.
Die Wendenringbrücke quert die Oker unterhalb des Zusammenlaufs der Umflut im Zuge des Wendenrings (gründerzeitliche Ringstraße; nördliche Stadterweiterung). 1886-89 errichtet (verändert). Einziger historischer Brückenbau im Verlauf des wilhelminischen Rings.
Die Braunschweiger Innenstadt wird von den Umflutgräben der Oker vollständig umschlossen. Wer in die Innenstadt hinein oder aus ihr heraus möchte, quert den früheren Wehrgraben über Brücken. Die heutigen Brücken und ihre Vorgängerbauten werden hier beschrieben.
Die Wendentorbrücke verbindet am Wendentor die Innenstadt (Wendenstraße) mit der Hauptausfallstraße nach Norden (Lüneburg, Hamburg, Lübeck). Bestehende Brücke 1933 errichtet.
Die Pockelsbrücke verbindet die Promenade (Fallersleber-Tor-Wall) mit der Pockelsstraße und den Hauptgebäuden der TU Braunschweig. Bestehende Brücke 1871 errichtet. Gut erhaltene Eisenkonstruktion aus der Gründerzeit. Als Baudenkmal geschützt.
Die Fallersleber-Tor-Brücke verbindet am Fallersleber Tor die Innenstadt (Fallersleber Straße) mit der Hauptausfallstraße nach Nordosten (Berlin). Bestehende Brücke 2011 nach Architekturwettbewerb errichtet.
Die Theaterbrücke verbindet die Innenstadt (Steinweg/Am Theater) mit der Jasperallee und dem östlichen Ringgebiet. Bestehende Brücke1887-1889 errichtet. Bedeutendstes Brückenbauwerk des Historismus. Als Baudenkmal geschützt.
Die Steintorbrücke verbindet am Steintor die Promenade (Museumstraße/Steintorwall) mit der Hauptausfallstraße nach Osten (Helmstedt, Magdeburg). Bestehende Brücke 1914/15 errichtet. Als Baudenkmal geschützt.
Die Leonhardbrücke verbindet die Promenade (Magni- u. Steintorwall) mit der Leonhardstraße, weiter zur Helmstedter Straße. Bestehende Brücke 1883-85 errichtet (verändert). Als Baudenkmal geschützt.
Die Brücke Kurt-Schumacher-Straße verbindet die Innenstadt (Kerntangente) mit dem Hauptbahnhof. Bestehende Brücke 1959/60 errichtet. Ersetzt die Ottmerbrücke (Fußgängerbrücke Ottmerstraße - Löwenwall).
Die Augusttorbrücke verbindet am ehem. Augusttor die innerstädtische Kerntangente (John-F.-Kennedy-Platz) mit der Hauptausfallstraße nach Süden (Wolfenbüttel, Goslar, Harz). Bestehende Brücke 1957-59 errichtet.
Die Bahnhofsbrücken verbinden den Friedrich-Wilhelm-Platz mit dem Gelände des ehem. Hauptbahnhofs (heute NORD/LB). Bestehende Brücken 1866 errichtet (teilw. verändert). Schöne Eisenkonstruktion des 19. Jhs. Als Baudenkmale geschützt.
Die Gieselerbrücken verbinden die innerstädtische Kerntangente bzw. die Promenade (Gieseler-/Kalenwall) mit dem Europaplatz und weiter der Hauptausfallstraße nach Südwesten. Bestehende Brücke 1975-78 errichtet.
Die Wilhelmitorbrücke verbindet am ehem. Wilhelmitor die Promenade (Wilhelmitorwall) mit der Ausfallstraße nach Südwesten (Frankfurt) und zur Weststadt. Bestehende Brücke 1980 errichtet.
Die Prinzenwegbrücke verbindet für Fußgänger die Innenstadt über den Neustadtmühlengraben mit der Promenade (Wilhelmitorwall). Bestehende Brücke 1949 errichtet.
Die Ferdinandbrücke verbindet die Promenade (Wilhelmitorwall/Ferdinandstraße) mit der Sophienstraße und der westlichen Stadterweiterung. Bestehende Brücke 1898-1901 errichtet. Einziges in Braunschweig erhaltenes größeres Brückenbauwerk nach dem Konstruktionssystem Möller. Jugendstilformen. Als Baudenkmal geschützt.
Die Hohetorbrücke verbindet am ehem. Hohetor die Innenstadt (Sonnenstraße) über die westliche Promenade und Am Hohen Tore mit dem Madamenweg. Bestehende Brücke 1859-61 errichtet (teilw. verändert).
Die Sidonienbrücke verbindet für Fußgänger die Promenade (Hohetorwall) mit der Sidonienstraße und der westlichen Stadterweiterung. Bestehende Brücke 1902-05 errichtet (teilw. verändert). Einzige Holzbrücke im Bereich der Umflutgräben. Geländer in Jugendstilformen.
Die Brücke am Neuen Petritor verbindet den Radeklint/Neuer Weg über den Neustadtmühlengraben mit der Promenade. Bestehende Brücke 1819-21 errichtet (teilw. erhalten). Einziges, großenteils erhaltenes Brückenbauwerk des Baumeisters Peter Joseph Krahe. Als Baudenkmal geschützt.
Die Petritorbrücke verbindet am ehem. Petritor die innerstädtische Kerntangente (Radeklint) über die Promenade mit der Hauptausfallstraße nach Nordwesten (Hildesheim/Hannover – Celle). Bestehende Brücke 2000-2003 nach Architekturwettbewerb errichtet.
Die Rosentalbrücke verbindet für Fußgänger die Promenade (Petritor-/Inselwall) mit der Straße Rosental. Bestehende Brücke 1879/80 errichtet (Privatinitiative). Aufwändig gestaltete Hängebrücke. Als Baudenkmal geschützt.
Die Petriwehrbrücke verbindet die Promenade (Inselwall) mit der Maschstraße und der nordwestlichen Stadterweiterung. 1950 unter Verwendung von Teilen der Vorgängerbrücke errichtet. Einzige Kombination eines Stauwehrs mit Brücke im Bereich der Umflutgräben.
Die Brücke Neustadtmühle verbindet die Innenstadt (Wollmarkt) über den Neustadtmühlengraben zur Promenade (Inselwall). Die Brücke beinhaltet Teile aus dem 16. Jahrhundert. Als Baudenkmal geschützt.
Die Gaußbrücke verbindet die Promenade (Inselwall/Gaußberg) über die Bammelsburger Straße mit der nördlichen Stadterweiterung (u.a. Pestalozzistraße). 1902 errichtet. Jugendstilformen. Als Baudenkmal geschützt.