Mannschaft Eintracht Braunschweig

Story of Lions: Eintracht Braunschweig

Die schönsten Farben dieser Welt?

Wenn es bei dieser Frage um die Farbigkeit von Fußballtrikots geht, sind sich die Braunschweigerinnen und Braunschweiger wohl einig: Blau und Gelb, na logo. Und apropos Logo, beziehungsweise Wappen: Ein roter Löwe auf der Brust darf natürlich nicht fehlen. Dann kann es nämlich nur einer sein: Der Braunschweiger Turn- und Sportverein.

Seit 1895 rollt der Ball in Braunschweig, eine Geschichte mit Höhen und Tiefen, mit der Meisterschaft von 67, mit Abstieg, Aufstieg, Sieg und Misserfolg. Aber gerade in der Niederlage zeigt sich wahre Größe: Vielleicht mal verlieren, nie aber den Mut, zusammenhalten und immer wieder aufstehen: Braunschweig. City of Lions.

Fußball in Deutschland – erfunden in Braunschweig!

„Die Frage, ob Fußball in Deutschland eingeführt werden soll oder nicht, bedarf keiner Erörterung mehr. Sie ist durch die Macht der Tatsachen entschieden.“ - Konrad Koch (aus „Geschichte des Fußballs“, 1894) 

Man spürt es irgendwie, wenn man in der Stadt unterwegs ist: Braunschweig ist Fußball. Kein Wunder, schließlich hat dieser Sport seine deutschen Wurzeln genau hier. Am 29. September 1874 fand in Braunschweig das erste Fußballspiel in Deutschland statt. Zwei Lehrer, Konrad Koch und August Herrmann, hatten ihre Schüler dazu animiert: lieber Mannschaftssport an der frischen Luft als militärischer Druck wie beim Turnen. Den Ball und die Regeln hatten die zwei aus England importiert. Und dann ging alles wie von selbst, weil es ja kaum etwas ansteckend Begeisternderes gibt als Fußball.

Wir sind Eintracht.

Gestartet am 15. Dezember 1895 als Fußball- und Cricket-Club Eintracht Braunschweig, später nur noch Fußball-Club Eintracht und schließlich Braunschweiger Turn- und Sportverein mit vielen Sparten ist der Verein immer eines geblieben: Eintracht. Und genau das ist die DNA des Vereins: Loyalität und Zusammenhalt, Einstehen füreinander und gegenseitige Unterstützung, in guten wie in schlechten Zeiten. Besonders schön zu erleben war das 1967, als die Eintracht – Gründungsmitglied der Bundesliga 1963 – die Deutsche Fußballmeisterschaft gewann, ein absolut historischer Moment in der Chronik der Stadt. Die 67. Minute eines jeden Ligaspiels der Eintracht ist seitdem zugleich Gedenkminute für diesen grandiosen Erfolg.

„Deutscher Meister, deutscher Meister, in den Farben Gelb und Blau, deutscher Meister 67, das war unser BTSV!” (Fanblock Eintracht Braunschweig, 67. Minute)

Sensation im Stadion

„Das hohe Gut Fußball ist fern von jedem Geld!” - DFB, 1973

Und noch einmal schreibt Eintracht Geschichte: Als erster Proficlub lief die Mannschaft am 24. März 1973 mit Trikotwerbung aufs Feld. Weil der DFB gegen diese Art der Werbung war, war der Braunschweiger Löwe einfach durch ein neues Vereinswappen, den Jägermeister Hirsch, ersetzt worden. Diesen Marketing-Coup ließ sich Jägermeister-Boss Günter Mast seinerzeit legendäre 100.000 Mark kosten. Das klingt aus heutiger Perspektive eher günstig, war aber eine Weichenstellung für das internationale Fußballgeschäft und für den Kräuterlikör aus unserer Region. Und natürlich für die Eintracht, die auf diese Weise auch sportlich von ihrem Marketing-Erfindergeist profitieren konnte.

Einmal Löwe, immer Löwe!

Wer einmal dabei gewesen ist, kommt in der Regel wieder. Das Stadion an der Hamburger Straße ist vielleicht nicht das schönste, aber die Stimmung, die ist super, ganz egal, ob in der ersten, zweiten oder dritten Liga gespielt wird. Die Fans sind natürlich die besten der Welt. Und selbst, wenn sich andere auch „Löwen” nennen:

Die Löwen aus der City of Lions, das sind wir! Das ist unsere Eintracht.


Titelbild: IMAGO/Christian Schroedter

Erläuterungen und Hinweise