Story of Lions: Simtec
International Science Start-Up High-Tech Town?
„Nichts ist getan, wenn noch etwas zu tun übrig ist.“ - Carl-Friedrich Gauß, Braunschweiger Mathematiker, Statistiker, Astronom, Geodät, Elektrotechniker und Physiker
Das mit dem Löwen im Wappen, das war jetzt nicht wirklich neu. Das war den Gründern des Collegium Carolinum in Braunschweig im Jahr 1745 durchaus klar. Aber ein besseres Wappentier gibt es ja nun mal nicht. Also nahmen sie derer guten Dinge gleich drei. Und diese drei Löwen prägen bis heute das Wappen der daraus hervorgegangenen Technischen Universität Braunschweig, eines der großartigsten Start-ups aus Braunschweig. Und im Gegensatz zu den Löwen im Wappen war das, was dort im Laufe von über 250 Jahren erforscht und erfunden wurde, zu seiner Zeit immer absolut neu.
Zum Beispiel Simtec – Nervenkitzel made in Braunschweig
Direkt gegenüber der TU Braunschweig befindet sich der Technologiepark am Rebenring, Heimat einer Reihe von jungen Unternehmen und Ausgründungen der TU. Hier begann 1989 die Geschichte der Simtec Systems GmbH, die mittlerweile beim Research Airport Braunschweig beheimatet ist. Ursprünglicher Unternehmenszweck: Entwicklung und Bau eines Dornier 228 Flugsimulators für das Pilotentraining. Mit dem Umzug zum Flughafen in das damalige Avionik-Zentrum fand man optimale Forschungs- und Industriestruktur und Kooperationsmöglichkeiten mit dem Flugmesstechnik-Anbieter Aerodata oder dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Aus dieser Zeit stammt der Dornier-228-Full-Flight-Simulator, der seit 1994 Piloten zum Training nach Braunschweig zieht und weltweit der einzige für diesen Flugzeugtyp ist. In der Folgezeit erweiterte das Unternehmen sein Angebot um weitere Flug- und Fahrsimulationen, Testsysteme für Fahrzeugkomponenten, wie zum Beispiel Kraftstofftanks und Fahrzeugsitze oder Batterie- und Transporttests.
Weil aber nichts so beständig ist wie der Wandel, übertrug das Unternehmen sein Know-How in Sachen Simulationstechnik im Laufe der Zeit auch auf den Bau und die Entwicklung von motion-based Entertainment-Systemen wie Flying Theaters, Dark Rides und bewegungsplattform basierte Entertainment-Simulatoren und ist in diesem Bereich einer der weltweiten Marktführer. In Simtecs HEXaFLITE Flying Theater für bis zu 72 Personen erleben die Besucherinnen und Besucher vor einer kugelförmigen Projektionsleinwand das Gefühl des freien Fliegens: Durch eine außergewöhnliche Dynamik der Bewegungsplattform mit sechs Freiheitsgraden tauchen sie tief in die Geschichte von einem Flug über Landschaften und Städte ein. Durch Spezialeffekte wie Wind, Wasser und Düfte wird dieser Flug noch realistischer. Wer hier einmal mitgeflogen ist, weiß, was Nervenkitzel bedeutet.
Abheben aus Braunschweig: HighTech worldwide
Und wenn man schon mal am Flughafen ist, kann man noch viel mehr entdecken. Nur acht Kilometer nördlich der Innenstadt ist eines der innovativsten Wirtschafts- und Wissenschaftscluster Europas entstanden, sowohl für Mobilität und Automotive als auch für Aviation, Rail, Zertifizierung und Energie.
Starten oder landen – am Research Airport geht eben beides: Entweder man startet eine tolle Erfolgsstory oder man landet einen echten Coup. Die Startup-Szene der Stadt ist hier quicklebendig, die jungen Talente und Entrepreneure finden vielfältige Unterstützung und Förderung. International Science Start-Up High-Tech Town eben. Oder einfach:
Braunschweig. City of Lions.
Titelbild: Braunschweig Zukunft GmbH/Leevke Draack