EN

Weitere internationale Aktivitäten

Braunschweigs Partner- und Freundschaftsstädte auf der 14. Braunschweiger Kulturnacht

Am 17. Juni 2023 ist es soweit. Wir freuen uns, dass nach der coronabedingten Pause 2023 endlich die 14. Braunschweiger Kulturnacht stattfinden wird und haben dazu Gäste aus Braunschweigs Partner- und freundschaftsstädten eingeladen, die auf der BLSK-Bühne (Bühne Nr. 12) auf dem Platz der Deutschen Einheit von 18:00 bis 21:00 Uhr Hip-Hop-Tanz, Indie Rock und Jazz präsentieren werden. Hier das Programm:

  • 18:05 - 18:20 Uhr: Braunschweig Dance Company e. V.

Die jungen Tänzerinnen und Tänzer präsentieren Hip Hop/Dancehall und Jamfya. Zum Abschluss zeigt die Formation JUMP IT (Vize-Deutscher Meister) noch Jumpstyle.

  • 18:25 - 19:10 Uhr: Sober Sundays aus Bath/Großbritannien

„Sober Sundays“ studieren an der Bath Spa University und machen Indie Rock mit Hip Hop und Jazz-Einflüssen.  Sie selbst bezeichnen sich als fünf Freunde, die dabei sind erwachsen zu werden. Ihre Inspiration sind King Krule, Mac Miller und Easy Life. 

  • 19:15 - 19:20 Uhr: Zhuhai No 1 High School aus Zhuhai/China (Video)

Braunschweigs chinesische Partnerstadt schickt ein Video mit Hip-Hop-Tanz, das Schülerinnen und Schüler der Zhuhai Nr. 1 High School produziert haben. Die High School ist mit den Braunschweiger Gymnasien Hoffmann-von-Fallersleben Schule und Martino-Katharineum verpartnert. 

  • 19:25 - 19:30 Uhr: Kamila Honchar Anatolyivna aus Bila Zerkwa/Ukraine

Die 15-jährige Tänzerin aus Bila Zerkwa performed Hip-Hop und Waacking-Dance. Der Freestyle-Ausdruckstanz Waacking oder auch Voguing steht für die Befreiung von veralteten konservativen Gesellschaftsbildern. Typisch sind dabei die ausgeprägten Armbewegungen.

  • 19:35 - 19:45 Uhr: Stand‘hop aus Nîmes/Frankreich

Battle, Standard und Freestyle (Impro) im Stück „ Individu“ (Individuum) des Choreografen Henri Ben Ammou vom Nîmer Verein Stand'Hop (Öffnet in einem neuen Tab).

  • 19:50- 19:55 Uhr: Kamila Honchar Anatolyivna aus Bila Zerkwa/Ukraine

Die 15-jährige Tänzerin aus Bila Zerkwa performed ein zweites Stück mit Hip-Hop und Waacking-Dance. 

  • 20:00- 20:05 Uhr: Insan AOI, Asep Balon and Fanny Sabilaaus Bandung/Indonesien (Video)

Der Song "Bandung Juara" (Bandung Champion) basiert auf einem Slogan, der die Stadt Bandung ermutigen soll, in verschiedenen Bereichen voranzukommen. Die Künstlerinnen kombinieren sundanesische Musik, Rap und Hip-Hop. 

  • 20:10 - 20:55 Uhr: Nascimento aus Kiryat Tivon/Israel

Hovav Ben-Sadia (Saxophon), Ron Klein (Gitarre), Yariv Domany (Klavier), Ofir Tal (Bass) und Eran Shoham (Schlagzeug) kreieren einen einzigartigen und aufregenden Sound, der ihnen eine treue Fangemeinde und Anerkennung von Musikkritiker*innen eingebracht hat. Die Jazzband spielt eigene Kompositionen und Jazzklassiker.

Plakat© Stadt Braunschweig

Netzwerktreffen Städtepartnerschaften und Internationale Beziehungen

Mitarbeitende aus dem Bereich Städtepartnerschaften und Internationale Beziehungen der Städte Braunschweig, Wolfsburg, Salzgitter, Wolfenbüttel und Goslar sowie des Landkreises Peine, vertreten durch die wito gmbh, haben sich zu einem ersten Austauschtreffen zum Thema Städtepartnerschaften und Internationale Beziehungen im Rathaus in Braunschweig getroffen.

Ziel des künftig regelmäßig stattfinden regionalen Netzwerktreffens ist der Erfahrungsaustausch für städtepartnerschaftliche Belange sowie die Vernetzung von lokalen Akteur*innen aus dem Bereich Städtepartnerschaften und Internationale Beziehungen aus der Region.

V.l. nach r. Rüdiger Skopek, Stadt Salzgitter, Annette Grube, Stadt Wolfenbüttel, Sabine Apel und Barbara Frisch, beide Stadt Braunschweig, Melitta Arz, wito GmbH, Elisa-Marei Mühlenweg, Stadt Goslar und Christin Schnaithmann, Stadt Wolfsburg © Stadt Braunschweig

Städtepartnerschaft mit der südafrikanischen Stadt Gqeberha

In seiner Sitzung am 22. November 2022 hat der Rat der Stadt Braunschweig beschlossen, mit der südafrikanischen Stadt Gqeberha, dem früheren Port Elizabeth, eine Städtepartnerschaft einzugehen. Die ca. 310.000 Einwohnerinnen und Einwohner zählende Stadt Gqeberha liegt in der Region Eastern Cape in Südafrika. Beide Städte verbinden viele Gemeinsamkeiten und es besteht großes Potenzial zur Schaffung von Synergien auf wirtschaftlicher, kultureller und wissenschaftlicher Ebene. In Kürze werden weitere Informationen veröffentlicht.


Gastschülern/innen aus Tschechien, der Slowakei und Ungarn zu Gast bei der Ricarda-Huch-Schule

Am 11. Mai 2022 empfing Frau Bürgermeisterin Cristina Antonelli-Ngameni eine Schülergruppe in der Dornse des Altstadtrathauses, wo sich diese auch in das Gästebuch der Stadt eintrugen.

Die tschechischen, slowakischen und ungarischen Schülerinnen und Schüler waren im Rahmen des von der Europäischen Union finanzierten 24-monatigen Erasmus+ Schulpartnerschaften-Projekts im Mai zu Gast am Gymnasium Ricarda-Huch-Schule in Braunschweig. Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Ricarda-Huch-Schule bearbeiteten sie das Thema „Nationalität und Identität als Zukunftsaufgabe Europas auf der Grundlage von gemeinsamer Geschichte und Verantwortung“. Im Rahmen von Workshops und Exkursionen setzten sich die Jugendlichen unter anderem mit den unterschiedlichen Wahrnehmungen deutscher Vergangenheit in ihren Staaten ausein­ander oder analysierten den Einfluss der Medien in den vier Ländern. Dabei befassten sie sich mit der Geschichte der beteiligten Staaten und mit der gemeinsamen Geschichte und erarbeiteten Konzepte, die einen Weg in eine gemeinsame europäische Zukunft weisen. Projektsprachen waren Deutsch und Englisch.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stadt Braunschweig