Innovationsorte
In Innovationsstandorten kommen verschiedene Akteure zusammen, um ihre Ideen Wirklichkeit werden zu lassen und die Zukunft zu gestalten.
Creative Spaces
Braunschweig ist reich an kreativwirtschaftlichem Know-how und Engagement. Überall in der Stadt haben sich Netzwerke gebildet, die kreative Köpfe nicht nur untereinander, sondern auch mit Akteuren aus Wirtschaft, Gesellschaft, Verwaltung und Politik vernetzen. Ein besonderer Fokus liegt auf den vier "kreativen Quartieren" in Braunschweig: Die Innenstadt, das Uni-Viertel rund um die TU Braunschweig, das Gebiet am Westbahnhof sowie die Bahnstadt als größtes städtebauliches Konversionsgebiet der nächsten Jahre. In Co-Working-Spaces, Start-up-Zentren oder ähnlichen Einrichtungen treffen kreative Köpfe unterschiedlicher Disziplinen aufeinander, vernetzen sich und entwickeln gemeinsam Projektideen.
Existenzgründung
Neue Geschäftsideen beleben die Unternehmenslandschaft. Doch der Sprung in die Selbstständigkeit ist nicht frei von Risiken und will wohl überlegt sein. Deshalb bietet die Stadt Braunschweig zusammen mit Experten eine umfassende Beratung rund um das Thema Unternehmensgründung an:
- Kostenlose Einzelberatungs- und Orientierungsgespräche
- Seminare für Existenzgründer/innen
- Gründerforum mit wechselnden Themen
- Mobile Gründungsberatung mit Partnern des Gründungsnetzwerks Braunschweig
- Vermittlung von günstigen Räumen in den Braunschweiger Gründerzentren
Interaktive Wikimap im Rahmen des Innenstadtdialogs
In der interaktiven Karte ("Wikimap") haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, der Stadt Braunschweig zu verschiedenen Themenfeldern Rückmeldung zu geben, was sie gut oder schlecht finden und wo sie Verbesserungsbedarf und -potenziale sehen. Durch die direkte Verortung haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit mitzuteilen, wo konkrete Optimierungspotenziale liegen. Aber auch Einträge ohne Ortsbezug können getätigt werden. Ergänzend ist es möglich, eigene Bilder oder Best-Practice-Beispiele (unter Angabe einer Quelle) hochzuladen.