Andreeplatz

Umgestaltung Andreeplatz

Die ursprüngliche Grünfläche Andreeplatz bestand aus einer nicht nutzbaren, ungestalteten Restfläche als Verkehrsinsel zwischen 3 Straßen.

Durch die Umgestaltung der Verkehrsflächen wurde der Platz fast 6 m nach Osten verschoben und erforderte eine Neugestaltung der gesamten Fläche die von Fachbereich Stadtgrün geplant wurde.  

Umgestaltung Andreeplatz© Foto: Gisela Rothe, Städtischer Bilddienst

Das planerische Ziel war es, hier einen attraktiven Quartiersplatz herzustellen, mit vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten für alle Bewohner und Besucher. Der Platz sollte von allen Seiten zugänglich und gut überschaubar sein. Verschiedene Sitzmöglichkeiten ebenso wie befestigte freie Flächen und eine gärtnerisch gestaltete Bepflanzung bieten eine hohe Aufenthaltsqualität.

Die Platzfläche wurde um eine Stufe gegenüber der Anwohnerstraße abgesenkt, um eine Beparkung und Durchfahrung zu verhindern.  Als Oberflächenbefestigung des Platzes wurde eine helle wassergebundene Granddecke gewählt. Dies ist ein natürlicher und klassischer Belag für Plätze, der zudem auch eine Befahrung mit Skatern verhindert.

Die Pflanzflächen werden von dicken Betonelementen abgegrenzt, die gleichzeitig als Sitzmauer dienen.

Die beiden wegen Pilzbefall abgängigen Blutpflaumen wurden an gleicher Stelle ersetzt. An der Anwohnerstrasse ergänzen weiße Zierkirschen den Frühjahrseffekt der blühenden Bäume. Schmale Beete gliedern die Platzfläche, im Sommer blühen dort Lavendel und weiße bodendeckende Rosen, im Herbst und Winter sind die Blütenstände der hohen Gräser ein dekorativer Blickfang. Das Trafohaus wurde mit Rankgittern versehen und mit Kletterrosen und wildem Wein bepflanzt. Die Hecke an der Nord- und Westseite des Platzes aus weiß blühenden Prachtspieren wird auf eine Höhe von ca. 1,30m geschnitten, so dass die Überschaubarkeit des Platzes gewährleistet bleibt.

Umgestaltung Andreeplatz© Foto: Gisela Rothe, Städtischer Bilddienst

Auf der Westseite des Platzes und entlang der gesamten Korfesstr. wurden die vorhandenen abgängigen Weißdorne durch Hopfenbuchen ersetzt (ein mittelgroßer Baum mit ähnlichen Blättern wie Hainbuchen, aber kleiner, schmaler und lockerer im Kronenaufbau als Hainbuchen).

Der Andreeplatz wurde übrigens von der Architektenkammer Niedersachsen sowohl für den "Tag der Architektur 2007" (24.06.) als auch für "Gartenwelten 2007" (03.06.) ausgewählt.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Foto: Gisela Rothe, Städtischer Bilddienst