CTC Befragung
Die CTC Befragung...
- … ist freiwillig, anonym und erfolgt direkt an den weiterführenden Schulen.
- … erfolgt online durch einen auf wissenschaftlichen Standards beruhenden Fragebogen.
- … umfasst Fragen zum Wohlergehen von Jugendlichen in den Lebensbereichen Schule, Nachbarschaft, Familie und Freundeskreis.
- … erfolgt in Abstimmung mit den Schulleitungen und der Schulbehörde.
- … wird von qualifizierten Moderator:innen der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Schulsozialarbeit begleitet.
- …wird durch das Deutsche Forschungszentrum für künstliche Intelligenz (DFKI) ausgewertet.
- …wird mit fachlicher Expertise und Unterstützung folgender Kooperationspartner durchgeführt:
- Landespräventionsrat Niedersachsen
- Deutscher Präventionstag (DPT)
- Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz (DFKI)
- Universität Hildesheim
An den bisherigen Befragungen haben jeweils rund 3.500 bis 4.000 Schüler:innen mitgewirkt. Herzlichen Dank!
Von Februar bis Juni 2025 fand die 4. Befragung statt, zur Zeit werden die Ergebnisse ausgewertet.
Braunschweiger CTC-Film (Hintergrund und Durchführung der CTC Befragung)
Die Ergebnisse der Befragung...
… sind anonymisiert und werden in einem Kommunalbericht sowie individuellen Schulberichten für die teilnehmenden Schulen zusammengefasst.
… können zusätzlich themen- und gruppenspezifisch ausgewertet werden*.
… fließen in die Jugendhilfe- und Sozialplanung der Stadt Braunschweig ein
… fließen in die Präventionskonzepte interessierter Schulen ein.
… dienen dazu, Risiko- und Schutzfaktoren in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen sichtbar zu machen.
… verbessern die Präventionsangebote für Kinder, Jugendliche und Familien.
… können stadtteilorientiert für die pädagogische Arbeit von Jugend- und Familienzentren genutzt werden.
*Sonderauswertungen können bei Frau Grüning angefragt werden.
Anerkennungsbetrag
Als Dank für die Teilnahme und Organisation erhalten die Schulen mit der höchsten Beteiligungsquote ihrer Schulform im Nachgang auch diesmal einen Anerkennungsbetrag in Höhe von 500 Euro, der von der Stiftung Großes Waisenhaus gefördert wird und für Präventionsmaßnahmen eingesetzt werden kann.
In einer Veranstaltung am 27. Juni 2025 wurde den Vertretenden der ausgezeichneten Schulen von Janina Brunkhorst (Stiftung Großes Waisenhaus) und Martin Albinus (Leiter des Jugendamtes) Anerkennungs-Urkunden übergeben. Ausgezeichnet wurden in diesem Jahr: GHS Rüningen, RS John-F.-Kennedy, Gymnasium Kleine Burg, CJD-Gymnasium, IGS Wilhelm-Bracke und die BBS Otto-Bennemann. Herzlichen Glückwunsch!
(Neben dem Gruppenbild befinden sich Bilder der einzelnen Schulen.)
FBL = Fachbereichsleiter (Leiter des Jugendamts)
SSA = Schulsozialarbeit
Bei Fragen zur Befragung oder Ergebnissen kontaktieren sie bitte:
Esther Grüning
Stadt Braunschweig, Fachbereich Kinder, Jugend und Familie
51.04 Planung | Präventive Jugendhilfeplanung
Anschrift
Eiermarkt
4-5
38100
Braunschweig
Kontakt
Tel.:
0531 4708672
E-Mail-Adresse:
esther.gruening@braunschweig.de
oder
Eva Gerhards
Stadt Braunschweig, Fachbereich Kinder, Jugend und Familie
51.04 Planung | Präventive Jugendhilfeplanung
Anschrift
Eiermarkt
4-5
38100
Braunschweig
Kontakt
Tel.:
0531 4708669
E-Mail-Adresse:
eva.gerhards@braunschweig.de
Sozialarbeiterin im Anerkennungsjahr
Tahnee Elbeshausen
Stadt Braunschweig, Fachbereich Kinder, Jugend und Familie
51.04 Planung | Präventive Jugendhilfeplanung
Anschrift
Eiermarkt
4-5
38100
Braunschweig
Kontakt
Tel.:
0531 4708616
E-Mail-Adresse:
tahnee.elbeshausen@braunschweig.de