Stadtchronik Braunschweig

Die Chronik bietet Ihnen Einträge zu politisch, kulturell und wirtschaftlich bedeutsamen Ereignissen und Personen, die einen Überblick zur Stadtgeschichte geben.

Stadtchronik

Klicken Sie auf die Zeitleiste oder benutzen Sie die Suchfunktionen.

Einträge für das Jahr  1981    (Anzahl: 131)

zurück  1  2  3  4  5  6  7  weiter


29. bis 31. Mai 1981
Der Kleingartenverein „Sonniges Land“ an der Wiener Straße feiert sein 50jähriges Bestehen.


01. Juni 1981
Empfang der Stadt für den israelischen Gesandten Michael Shiloh.


01. Juni 1981
Die Stadt Braunschweig wird Eigentümer des Stadions und des Geländes vom BTSV Eintracht, Hamburger Straße 210.


03. Juni 1981
Ein schweres Unwetter mit Wolkenbrüchen und Gewitterstürmen verursacht erhebliche Überschwemmungen.


05. bis 08. Juni 1981
19. Internationales Jugendtreffen mit 2500 Teilnehmern aus 16 Ländern.


06. Juni 1981
Die Firma G. E. Röhll-Uniformeffekten, Jasperallee 66, feiert ihr 175jähriges Bestehen.


09. Juni 1981
Weihe und Montage der neuen 135 cm hohen und 1600 kg schweren Ruferglocke von St. Martini.


09. bis 13. Juni 1981
Bundeskongress (09. bis 10. Juni) und Hauptversammlung (11. bis 13. Juni) des Verbandes Deutscher Sonderschulen e. V., Fachverband für Behindertenpädagogik. Der Kongress findet anlässlich des 100jährigen Bestehens der Kielhornschule (gegründet am 01. Mai 1881 als „Hülfsklasse“) in Braunschweig statt und erzielt mit über 1200 Teilnehmern aus ganz Europa ein Rekordergebnis.


10. Juni 1981
Enthüllung einer Gedenktafel für Heinrich Kielhorn, dem Begründer des Braunschweiger Sonderschulwesens, neben dem Eingang der Kielhornschule, Reichsstraße 22.


10. Juni 1981
Der BTSV Eintracht von 1895 e. V. erreicht mit einem 2:0 Rückspielsieg im 2. Qualifikationsspiel gegen Kickers Offenbach den Wiederaufstieg in die Fußball-Bundesliga.


10. Juni 1981
Gründung der CDU-Mittelstandsvereinigung Braunschweig.


11. Juni 1981
Wiedereinweihung der jüdischen Kapelle auf dem Hauptfriedhof an der Helmstedter Straße nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten.


12. bis 21. Juni 1981
Bevenroder Volksfest zum 750jährigen Bestehen der Ortschaft (750. Wiederkehr des Datums der ersten urkundlichen Erwähnung).


13. Juni 1981
Gründung des „Stadt- und Regionalverbandes der Hörgeschädigten Braunschweig“, bestehend aus sechs Gehörlosenvereinen und -organisationen.


13. Juni 1981
Das Druckhaus Albert Limbach, in dem seit 1946 die Braunschweiger Zeitung hergestellt wird, zieht in das neue Druckzentrum an der Hamburger Straße um.


13. Juni 1981
Tag der offenen Tür in der Leutnant-Müller-Kaserne an der Salzdahlumer Straße, mit dem das Panzerartilleriebataillon 25 sein 25jähriges Bestehen feiert.


13. bis 21. Juni 1981
Rautheimer Volksfest zum 950jährigen Bestehen der Ortschaft (950. Wiederkehr der ersten urkundlichen Erwähnung).


13. bis 28. Juni 1981
Wendener Volksfest zum 950jährigen Bestehen der Ortschaft. (950. Wiederkehr der ersten urkundlichen Erwähnung), verbunden mit der Ausstellung „Guinitthun 1031 – Wenden 1981“ im evangelischen Gemeindezentrum (14. bis 24. Juni).


16. Juni 1981
Wiedereröffnung des Schlosses Richmond nach fünfjährigen Restaurierungsarbeiten (Kosten: 1,28 Millionen Mark).


18. Juni 1981
Unterzeichnung der Urkunde zur Begründung der Städtefreundschaft zwischen Braunschweig und Kiryat Tivon in Israel. Bei dem Festakt im Altstadtrathaus ist eine Delegation aus Kiryat Tivon anwesend.



zurück  1  2  3  4  5  6  7  weiter

zurück zur Übersicht

Informationen

Die Chronik der Stadt Braunschweig wurde in den 1930er Jahren von Mitarbeitern des Stadtarchivs angelegt. Für die bis zum Jahr 1933 aufgeführten Ereignisse wurden schriftliche Belege aus den Beständen des Archivs, insbesondere von alten handschriftlichen Chroniken, herangezogen.

Seit 1934 werden die Einträge fortlaufend geführt und basieren in erster Linie auf Meldungen der regionalen Presse, wie der Braunschweigischen Landeszeitung (erschienen bis 1936), der Braunschweiger Tageszeitung (erschienen bis 1945) und der Braunschweiger Zeitung (erscheint seit Januar 1946). Die zunächst handschriftlichen Aufzeichnungen sind in eine Datenbank übertragen worden. Die Chronik ist somit ein Zeitdokument und spiegelt die jeweils zeitgenössische Sichtweise wider.

Für die vorliegende Internetversion wurde auf redaktionelle Anpassungen und Kürzungen weitestgehend verzichtet, um den Charakter als historisches Dokument zu bewahren. Alle Einträge, insbesondere diejenigen aus der Zeit des Dritten Reiches müssen in ihrem damaligen Kontext gesehen werden. Bei der Übertragung von Daten können Fehler auftreten, deshalb wird für die Vollständigkeit und Richtigkeit aller Einträge keine Gewähr übernommen. Für ausführliche Informationen zu den Chronikeinträgen steht Ihnen das Stadtarchiv gern zur Verfügung.

Kennen Sie ein bedeutendes historisches Ereignis, das nicht in der Stadtchronik aufgeführt ist? Dann schicken Sie eine E-Mail mit entsprechender Quellenangabe an das Stadtarchiv. Auch für Hinweise, Kritiken oder Korrekturen sind wir dankbar.

Hilfe

  • Mit Hilfe der Zeitleiste können Sie einen bestimmten Zeitraum auswählen (ab 1930 in Jahresschritten).
  • Klicken Sie einen Jahresabschnitt in der Chronik an. Klicken Sie danach einen der erscheinenden Zeiträume an.
  • Es werden Ihnen daraufhin die entsprechenden Chronikeinträge angezeigt, aufsteigend sortiert nach Jahr, Monat und Tag. Werden mehr als 20 Einträge gefunden, so können Sie mit Hilfe der Seitenanzeige weiterblättern.
  • Mit den Suchfunktionen unterhalb der Zeitleiste können Sie gezielt nach einem bestimmten Datum oder Begriff suchen.
  • Bei der Datumssuche können folgende Kombinationen ausgewählt werden:
    • ein Tag und ein Monat
    • ein Tag und ein Jahr
    • ein Monat und ein Jahr
    • ein Jahr.
  • Bei der Stichwortsuche können ein oder zwei Begriffe mit jeweils mind. 3 bis max. 20 Buchstaben eingegeben werden.
  • Namen oder Ereignisse können dadurch für ein genaueres Ergebnis auf Stichwort 1 und Stichwort 2 aufgeteilt werden.
  • Es ist jedoch nicht gewährleistet, dass ein Name immer vollständig mit Vor- und Zuname eingetragen ist. Beispiel: "...Ernst Böhme...", aber auch "...Oberbürgermeister Böhme...".

Bei der redaktionellen Bearbeitung wurden die Einträge weitestgehend der neuen Rechtschreibung angepasst.

Haben Sie Anregungen oder Kritiken zur Funktionalität und Bedienung der Stadtchronik, ist Ihnen ein Fehler aufgefallen? Dann schicken Sie eine E-Mail an das Stadtarchiv.

Erläuterungen und Hinweise