Stadtchronik Braunschweig

Die Chronik bietet Ihnen Einträge zu politisch, kulturell und wirtschaftlich bedeutsamen Ereignissen und Personen, die einen Überblick zur Stadtgeschichte geben.

Stadtchronik

Klicken Sie auf die Zeitleiste oder benutzen Sie die Suchfunktionen.

Einträge für das Jahr  1996    (Anzahl: 142)

zurück  1  2  3  4  5  6  7  8  weiter


23. April 1996
Präsidentenwechsel an der Hochschule für Bildende Künste. Professor Dr. Michael Schwarz übernimmt das Amt von Professor Dieter Welzel, der in den Ruhestand tritt.


23. April 1996
Der Rat der Stadt beschließt das Projekt "Integriertes Wohnen Aegidienviertel". Auf den Grundstücken Leopoldstraße 5/Hinter Liebfrauen 3 sollen 50 Mietwohnungen für Senioren, Alleinerziehende, Familien und Behinderte entstehen.


24. April 1996
Der neu gegründete Braunschweiger Präventionsrat stellt sich der Öffentlichkeit vor. Er will für mehr Sicherheit und sozialen Frieden in der Stadt Braunschweig sorgen.


24. April 1996
An der Eingangsseite des Städtischen Museums wird die größte Reproduktion der Welt eines Werkes von Friedensreich Hundertwasser enthüllt, eine 13 x 16 Meter große Kopie des Werkes "30 Tage Fax-Bild".


24. April 1996
Grundsteinlegung für das neue Verwaltungsgebäude des Luftfahrtbundesamtes am südlichen Rand des Flughafens Waggum.


24. April 1996
1. Braunschweiger Schulkolloquium der Konrad-Adenauer-Stiftung.


24. April bis 31. Mai 1996
6. Braunschweiger Bücherfrühling.


25. April 1996
Empfang der Stadt im Altstadtrathaus für die Schiedsrichtervereinigung Braunschweig zu deren 50jährigem Bestehen.


26. April 1996
Sternmarsch und Demonstration auf dem Kohlmarkt von 3 500 Schülerinnen und Schülern gegen die Nutzung von Atomenergie.


27. April bis 16. Juni 1996
Ausstellung "Hundertwasser" im Städtischen Museum.


29. April 1996
Grundsteinlegung für die Kindertagesstätte Schefflerstraße.


02. bis 11. Mai 1996
1. Braunschweiger Männertage, veranstaltet vom "Forum Mann".


04. Mai 1996
Die Firma Holzbau - Schaper, Brühlkamp 3 (Wenden), feiert ihr 100jähriges Bestehen (gegründet von August Schaper am 01. April 1896).


04. Mai 1996
Landesarchäologe Dr. Alfred Tode, Direktor des Braunschweigischen Landesmuseums für Geschichte und Volkstum von 1945 bis 1965, im Alter von 95 Jahren gestorben (* 11. August 1900 in Lübeck).


04. Mai 1996
9. Braunschweiger Drehorgelfest in der Innenstadt mit 79 Spielern aus Deutschland, der Schweiz und Tschechien.


05. Mai bis 14. Juni 1996
9. Braunschweiger Kammermusikpodium mit 60 Veranstaltungen im Raum Hannover-Braunschweig-Magdeburg und etwa 30 000 Zuhörern.


06. Mai 1996
Festakt in der Technischen Universität zur Eröffnung des neuen Forschungslabors des Instituts für Mikrotechnik im früheren Rollei-Gebäude Salzdahlumer Straße 196.


06. bis 11. Mai 1996
Festwoche zum 25jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft Braunschweig - Bath.


09. Mai 1996
Grundsteinlegung für die neue Kindertagesstätte der St. Andreas-Gemeinde an der Hamburger Straße/Ecke Wendenring.


10. Mai 1996
Sitzung des Personal- und Organisationsausschusses des Deutschen Städtetages.



zurück  1  2  3  4  5  6  7  8  weiter

zurück zur Übersicht

Informationen

Die Chronik der Stadt Braunschweig wurde in den 1930er Jahren von Mitarbeitern des Stadtarchivs angelegt. Für die bis zum Jahr 1933 aufgeführten Ereignisse wurden schriftliche Belege aus den Beständen des Archivs, insbesondere von alten handschriftlichen Chroniken, herangezogen.

Seit 1934 werden die Einträge fortlaufend geführt und basieren in erster Linie auf Meldungen der regionalen Presse, wie der Braunschweigischen Landeszeitung (erschienen bis 1936), der Braunschweiger Tageszeitung (erschienen bis 1945) und der Braunschweiger Zeitung (erscheint seit Januar 1946). Die zunächst handschriftlichen Aufzeichnungen sind in eine Datenbank übertragen worden. Die Chronik ist somit ein Zeitdokument und spiegelt die jeweils zeitgenössische Sichtweise wider.

Für die vorliegende Internetversion wurde auf redaktionelle Anpassungen und Kürzungen weitestgehend verzichtet, um den Charakter als historisches Dokument zu bewahren. Alle Einträge, insbesondere diejenigen aus der Zeit des Dritten Reiches müssen in ihrem damaligen Kontext gesehen werden. Bei der Übertragung von Daten können Fehler auftreten, deshalb wird für die Vollständigkeit und Richtigkeit aller Einträge keine Gewähr übernommen. Für ausführliche Informationen zu den Chronikeinträgen steht Ihnen das Stadtarchiv gern zur Verfügung.

Kennen Sie ein bedeutendes historisches Ereignis, das nicht in der Stadtchronik aufgeführt ist? Dann schicken Sie eine E-Mail mit entsprechender Quellenangabe an das Stadtarchiv. Auch für Hinweise, Kritiken oder Korrekturen sind wir dankbar.

Hilfe

  • Mit Hilfe der Zeitleiste können Sie einen bestimmten Zeitraum auswählen (ab 1930 in Jahresschritten).
  • Klicken Sie einen Jahresabschnitt in der Chronik an. Klicken Sie danach einen der erscheinenden Zeiträume an.
  • Es werden Ihnen daraufhin die entsprechenden Chronikeinträge angezeigt, aufsteigend sortiert nach Jahr, Monat und Tag. Werden mehr als 20 Einträge gefunden, so können Sie mit Hilfe der Seitenanzeige weiterblättern.
  • Mit den Suchfunktionen unterhalb der Zeitleiste können Sie gezielt nach einem bestimmten Datum oder Begriff suchen.
  • Bei der Datumssuche können folgende Kombinationen ausgewählt werden:
    • ein Tag und ein Monat
    • ein Tag und ein Jahr
    • ein Monat und ein Jahr
    • ein Jahr.
  • Bei der Stichwortsuche können ein oder zwei Begriffe mit jeweils mind. 3 bis max. 20 Buchstaben eingegeben werden.
  • Namen oder Ereignisse können dadurch für ein genaueres Ergebnis auf Stichwort 1 und Stichwort 2 aufgeteilt werden.
  • Es ist jedoch nicht gewährleistet, dass ein Name immer vollständig mit Vor- und Zuname eingetragen ist. Beispiel: "...Ernst Böhme...", aber auch "...Oberbürgermeister Böhme...".

Bei der redaktionellen Bearbeitung wurden die Einträge weitestgehend der neuen Rechtschreibung angepasst.

Haben Sie Anregungen oder Kritiken zur Funktionalität und Bedienung der Stadtchronik, ist Ihnen ein Fehler aufgefallen? Dann schicken Sie eine E-Mail an das Stadtarchiv.

Erläuterungen und Hinweise