EN

Kauffrau/-mann für Büromanagement

© Stadt Braunschweig, Simone Kühn, Sophie Schmitt
Telefonisch Auskünfte erteilen© Foto: Sophie Schmitt, Simone Kühn, Stadt Braunschweig

Ausbildungs- und Berufsinhalte:

Der Tätigkeitsbereich einer/eines Kauffrau/-mannes für Büromanagement umfasst u.a.:

  • Termine vereinbaren und koordinieren
  • Schreiben und Tabellen vorbereiten
  • Datenbanken pflegen und Präsentationen erstellen
  • mithilfe der richtigen Gesprächstechniken auch schwierige Gespräche souverän meistern
  • Postbearbeitung
  • Materialbeschaffung
  • Vermittlung von Telefongesprächen
  • Vorbereitung von Besprechungen sowie die Organisation der wiederkehrenden Abläufe im Büro
  • Registraturarbeiten und Ablage
  • Arbeit mit den gängigen Office-Programmen (Outlook, Word, Excel, Access, Powerpoint) und weiteren Fachprogrammen (z. B. Winschool) 

Während der Ausbildung werden Kern- und Wahlqualifikationen vermittelt.

Kernqualifikationen:

  • Vermittlung von berufsprofilgebender Qualifikationen, d.h. die Tätigkeitsschwerpunkte Büroprozesse (Informationsmanagement und -verarbeitung, bürowirtschaftliche Abläufe, Koordinations- und Organisationsaufgaben) und Geschäftsprozesse (Kundenbeziehungsprozesse, Auftragsbearbeitung und Nachbereitung, Materialbeschaffung, personalbezogene Aufgaben, kaufmännische Steuerung)

Wahlqualifikationen:

  • Spezialisierung während der Ausbildung, d.h. Ausbildungsabschnitte in der Praxis, die passgenau auf die Bedürfnisse der Stadt Braunschweig zugeschnitten sind
  • bei der Stadt Braunschweig werden die Wahlqualifikationen Assistenz und Sekretariat (Sekretariatsführung, Terminkoordination und Korrespondenzbearbeitung, Organisation von Reisen und Veranstaltungen) sowie Verwaltung und Recht angeboten (Kunden- und Bürgerorientierung, Rechtsanwendung, Verwaltungshandeln) ausgebildet
Arbeit am PC© Foto: Sophie Schmitt, Simone Kühn, Stadt Braunschweig

Voraussetzungen:

  • Mindestens Hauptschulabschluss

Persönliche Voraussetzungen:

  • sichere Deutsch- und Rechtschreibkenntnisse
  • guter sprachlicher Ausdruck
  • Spaß am Organisieren und im Umgang mit dem Computer
Sortieren von Akten im Aktenschrank© Foto: Sophie Schmitt, Simone Kühn, Stadt Braunschweig

Ausbildungsverlauf und -gliederung:

  • 3 Jahre
  • Praxis in den verschiedenen Fachbereichen und Referaten, aber vorwiegend in den Schulsekretariaten der verschiedenen Schulformen sowie in den Vorzimmern der Fachbereichs- und Abteilungsleitungen der Stadtverwaltung
  • theoretischer Unterricht an der Otto-Bennemann-Schule (im ersten Ausbildungsjahr an zwei Tagen und ab dem zweiten Ausbildungsjahr an einem Tag in der Woche)
  • ab dem 2. Lehrjahr zusätzlicher dienstbegleitender Unterricht in Blockform am Niedersächsischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung e.V. (NSI) in Braunschweig (insgesamt 560 Stunden) zur Vertiefung der Wahlqualifikationen

Worauf wartest Du noch?

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Foto: Nadeshda Plaschke
  • Stadt Braunschweig, Simone Kühn, Sophie Schmitt
  • Foto: Sophie Schmitt, Simone Kühn, Stadt Braunschweig