Stadtchronik Braunschweig

Die Chronik bietet Ihnen Einträge zu politisch, kulturell und wirtschaftlich bedeutsamen Ereignissen und Personen, die einen Überblick zur Stadtgeschichte geben.

Stadtchronik

Klicken Sie auf die Zeitleiste oder benutzen Sie die Suchfunktionen.

Einträge für das Jahr  1989    (Anzahl: 178)

zurück  1  2  3  4  5  6  7  8  9  weiter


22. Februar 1989
Architekt Dipl.-Ing. Hannes Westermann im Alter von 76 Jahren in Berlin gestorben (* 17. September 1912 in Braunschweig). Er erhielt viermal den Peter-Joseph-Krahe-Preis der Stadt Braunschweig.


24. Februar 1989
Ehrung der Meister des Sports aus Braunschweig durch die Stadt im Altstadtrathaus. Empfangen werden 97 Sportlerinnen und Sportler, die 1988 Meister oder Vizemeister wurden.


24. Februar 1989
Gründung des „Bürgervereins Schapen und Umgebung“.


01. März 1989
Grundsatzreferat des Niedersächsischen Kultusministers Horst Herrmann von der Niedersächsischen Schuldirektorenvereinigung.


02. März 1989
Dr. Gert Adriani, Direktor des Herzog Anton Ulrich-Museum vom 15. Juli 1958 bis 30. April 1970, im Alter von 81 Jahren in Göttingen gestorben (* 12. Januar 1908 in Vlotko an der Weser).


03. März 1989
Einweihung des „Hauses der Caritas Adolph Kolping“, Kasernenstraße 30, nach Abschluß der Renovierungsarbeiten im ehemaligen Kolpinghaus. Der Caritasverband Braunschweig war bisher im Hause Magnitorwall 16 untergebracht.


03. März 1989
Verleihung des Ehrenbürgerrechtes der Stadt Braunschweig an den Kaufmann Dr. Artur Wiswedel, früherer Ratsherr und Erster Bürgermeister der Stadt Braunschweig, für sein soziales Engagement und seine Verdienste und den Wiederaufbau wertvoller Baudenkmäler (Neustadtrathaus, Jakobskapelle, Ölper Turm und Stobwasserhaus).


05. März bis 06. August 1989
Ausstellung „Voigtländer in Braunschweig 1849 – 1972“ im Städtischen Museum zum 150jährigen Jubiläum der Fotografie.


08. März 1989
Amtseinführung von Richter Hartmut Krause als Direktor des Sozialgerichts Braunschweig. Zuvor wird sein Amtsvorgänger, Gerhard Kortmann, in den Ruhestand verabschiedet.


11. März 1989
12. Vollversammlung des Landesjugendrings Niedersachsen und Landesdelegiertentag der Schüler-Union Niedersachsen mit Referaten des Niedersächsischen Kultusministers Horst Horrmann.


12. März 1989
Sprengung einer Hälfte der 53 Jahren alten Autobahnbrücke Braunschweig-Ost.


14. März 1989
Der Rat der Stadt stimmt dem Entwurf der Architekten Lindemann/Thamm für den Neubau eines Kleinen Hauses des Staatstheaters zu.


25. und 26.  März 1989
Internationale Straßenrennen der Radamateure im Prinzenpark und in der Innenstadt (Osterradrennen) mit über 10 000 Zuschauern.


26. März bis 01. April 1989
Bundeskongreß der Naturschutzjugend im Deutschen Bund für Vogelschutz mit 350 Teilnehmern.


30. März 1989
Kaufmann Dr. Artur Wiswedel (* 30. Juni 1913 in Braunschweig), Ratsherr (FDP) der Stadt Braunschweig von 1961 (mit Unterbrechungen) bis 1988 und 1. Bürgermeister von 1974 bis 1976, im Alter von 75 Jahren in Braunschweig gestorben. Er hatte erst am 03. März 1989 die Ehrenbürgerrechte seiner Heimatstadt erhalten. Trauerfeier der Stadt im Altstadtrathaus am 10. April 1989.


31. März 1989
Der 1. Ärztliche Direktor des Städtischen Klinikums und Chefarzt der Unfallchirurgie Holwedestraße, Prof. Dr. Manfred Weinreich, der am 28. Januar 1989 sein 65. Lebensjahr vollendete, wurde in den Ruhestand offiziell verabschiedet. Seine Nachfolger als 1. Ärztlicher Direktor des Klinikums sind Professor Dr. Waldemar Graeber, Ärztlicher Direktor des Krankenhauses Salzdahlumer Straße sowie Chefarzt der dortigen Augenklinik und neuer Chefarzt der Unfallchirurgie der 42jährige Privatdozent Dr. Heinrich Reilmann, bisher an der Medizinischen Hochschule Hannover tätig.


03. April 1989
Das Original des Burglöwen zieht vom Braunschweigischen Landesmuseum im Vieweghaus in die Burg Dankwarderode um.


06. April 1989
Tagung von Schülerzeitungsredakteuren aus der gesamten Bundesrepublik auf Einladung der Wirtschaftsjunioren Deutschland und der Volkswagen AG.


08. April 1989
Festakt im Staatstheater zur Eröffnung des Braunschweigischen Landesmuseums im Vieweghaus am Burgplatz. In diesem 1985 an das Museum übergebenen Gebäude werden nunmehr die wichtigsten Aspekte der Braunschweigischen Landesgeschichte in 14 Epochenabschnitten präsentiert. An den ersten beiden Öffnungstagen werden mehr als 10 000 Besucher gezählt.


12. April 1989
Informationsbesuch des britischen Generalkonsuls in Hamburg, Alexander Kinglake Goldsmith.



zurück  1  2  3  4  5  6  7  8  9  weiter

zurück zur Übersicht

Informationen

Die Chronik der Stadt Braunschweig wurde in den 1930er Jahren von Mitarbeitern des Stadtarchivs angelegt. Für die bis zum Jahr 1933 aufgeführten Ereignisse wurden schriftliche Belege aus den Beständen des Archivs, insbesondere von alten handschriftlichen Chroniken, herangezogen.

Seit 1934 werden die Einträge fortlaufend geführt und basieren in erster Linie auf Meldungen der regionalen Presse, wie der Braunschweigischen Landeszeitung (erschienen bis 1936), der Braunschweiger Tageszeitung (erschienen bis 1945) und der Braunschweiger Zeitung (erscheint seit Januar 1946). Die zunächst handschriftlichen Aufzeichnungen sind in eine Datenbank übertragen worden. Die Chronik ist somit ein Zeitdokument und spiegelt die jeweils zeitgenössische Sichtweise wider.

Für die vorliegende Internetversion wurde auf redaktionelle Anpassungen und Kürzungen weitestgehend verzichtet, um den Charakter als historisches Dokument zu bewahren. Alle Einträge, insbesondere diejenigen aus der Zeit des Dritten Reiches müssen in ihrem damaligen Kontext gesehen werden. Bei der Übertragung von Daten können Fehler auftreten, deshalb wird für die Vollständigkeit und Richtigkeit aller Einträge keine Gewähr übernommen. Für ausführliche Informationen zu den Chronikeinträgen steht Ihnen das Stadtarchiv gern zur Verfügung.

Kennen Sie ein bedeutendes historisches Ereignis, das nicht in der Stadtchronik aufgeführt ist? Dann schicken Sie eine E-Mail mit entsprechender Quellenangabe an das Stadtarchiv. Auch für Hinweise, Kritiken oder Korrekturen sind wir dankbar.

Hilfe

  • Mit Hilfe der Zeitleiste können Sie einen bestimmten Zeitraum auswählen (ab 1930 in Jahresschritten).
  • Klicken Sie einen Jahresabschnitt in der Chronik an. Klicken Sie danach einen der erscheinenden Zeiträume an.
  • Es werden Ihnen daraufhin die entsprechenden Chronikeinträge angezeigt, aufsteigend sortiert nach Jahr, Monat und Tag. Werden mehr als 20 Einträge gefunden, so können Sie mit Hilfe der Seitenanzeige weiterblättern.
  • Mit den Suchfunktionen unterhalb der Zeitleiste können Sie gezielt nach einem bestimmten Datum oder Begriff suchen.
  • Bei der Datumssuche können folgende Kombinationen ausgewählt werden:
    • ein Tag und ein Monat
    • ein Tag und ein Jahr
    • ein Monat und ein Jahr
    • ein Jahr.
  • Bei der Stichwortsuche können ein oder zwei Begriffe mit jeweils mind. 3 bis max. 20 Buchstaben eingegeben werden.
  • Namen oder Ereignisse können dadurch für ein genaueres Ergebnis auf Stichwort 1 und Stichwort 2 aufgeteilt werden.
  • Es ist jedoch nicht gewährleistet, dass ein Name immer vollständig mit Vor- und Zuname eingetragen ist. Beispiel: "...Ernst Böhme...", aber auch "...Oberbürgermeister Böhme...".

Bei der redaktionellen Bearbeitung wurden die Einträge weitestgehend der neuen Rechtschreibung angepasst.

Haben Sie Anregungen oder Kritiken zur Funktionalität und Bedienung der Stadtchronik, ist Ihnen ein Fehler aufgefallen? Dann schicken Sie eine E-Mail an das Stadtarchiv.

Erläuterungen und Hinweise