Stadtchronik Braunschweig

Die Chronik bietet Ihnen Einträge zu politisch, kulturell und wirtschaftlich bedeutsamen Ereignissen und Personen, die einen Überblick zur Stadtgeschichte geben.

Stadtchronik

Klicken Sie auf die Zeitleiste oder benutzen Sie die Suchfunktionen.

Einträge für das Jahr  1989    (Anzahl: 178)

zurück  1  2  3  4  5  6  7  8  9  weiter


20. bis 21. Mai 1989
9. Internationales Papiersammler-Treffen im Braunschweigischen Landesmuseum.


20. Mai 1989
Oberbürgermeister Gerhard Glogowski wird auf dem Bezirksparteitag der Braunschweiger Sozialdemokraten zum neuen Vorsitzenden gewählt.


25. Mai 1989
Rede von Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl auf dem Burgplatz aus Anlass der Europawahl am 18. Juni.


27. bis 31. Mai 1989
12. Deutsch-Indonesische Kulturwoche aus Anlass des 25jährigen Bestehens der Deutsch-Indonesischen Gesellschaft (gegründet am 30. Mai 1964). Sie wird im Altstadtrathaus unter Anwesenheit des indonesischen Botschafters Sukardi eröffnet.


28. Mai 1989
Tagung des Landesverbandes Braunschweig der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft.


28. Mai 1989
Dr. Otto F. Müller, Generalprokurator der Republik Österreich, besucht die Stadt und wird im Rathaus empfangen.


31. Mai bis 02. Juni 1989
9. Deutscher Verwaltungsrichtertag mit rund 1 000 Teilnehmern. Zur Eröffnung spricht der Niedersächsische Ministerpräsident Dr. Ernst Albrecht ein Grußwort. Bundesumweltminister Professor Dr. Klaus Töpfer hält den Festvortrag.


01. bis 07. Juni 1989
20. Braunschweiger Schultheaterwoche. An ihr nehmen Schülerinnen und Schüler aller Schulstufen aus dem Regierungsbezirk Braunschweig teil.


02. Juni 1989
Verleihung der Carl-Friedrich-Gauß-Medaille der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft an Professor Dr. Herbert Walther (München) für seine Leistungen auf dem Gebiet der Quantenoptik.


03. Juni 1989
9. Deutsche Vereins-Mannschaftsmeisterschaften der Frauen im Judo in der Sporthalle Tunicastraße.


05. bis 07. Juni 1989
Tagung der Präsidenten der Landesjustizprüfungsämter.


05. bis 08. Juni 1989
Tagung der Großen Strafrechtskommission des Deutschen Richterbundes.


06. Juni 1989
Der Rat der Stadt wählt Prof. Dr. Ing. Klaus J. Beckmann aus Karlsruhe zum Stadtbaurat (ab 01. April 1990) und Dr. jur. Rainer Zirbeck aus Stade zum Stadtkämmerer (ab 01. Juli 1989).


07. bis 09. Juni 1989
Informationsbesuch des ungarischen Ministers für Landwirtschaft und Ernährung, Dr. Csaba Hütter. Empfang durch die Industrie- und Handelskammer.


09. Juni 1989
Parteitag des CDU-Landesverbandes Braunschweig unter Teilnahme von CDU-Generalsekretär Dr. Heiner Geißler.


12. Juni 1989
Eröffnung der „Finnland Kulturtage“ mit Vorträgen, Konzerten, Ausstellungen und einem Kunsthandwerkermarkt zum zehnjährigen Bestehen der Bezirksgruppe Braunschweig der Deutsch-Finnischen Gesellschaft.


18. Juni 1989
Europawahl. Ergebnis in der Stadt Braunschweig: SPD 41,9 % (42,6 %), CDU 33,3 % (40,9 %), Grüne 10,4 % (8,5 %), FDP 5,8 % (4,6 %), Republikaner 5,0 % (-), DVU 1,8 % (-), sonst. Bewerber 1,8 %. Die Zweite Bürgermeisterin der Stadt Braunschweig, Leyla Onur (SPD) zieht in das Europäische Parlament ein.


19. bis 25. Juni 1989
Chorsommer mit Braunschweiger Chören auf dem Magnikirchplatz im Rahmen von „Braunschweig Open-air ’89“. Der mit dieser Veranstaltung beginnende 3. Braunschweiger Kultursommer steht unter dem Motto „Kultur an städtischen Brunnen“.


21. Juni 1989
Schulleitertagung zum Thema Umwelterziehung mit dem Niedersächsischen Kultusminister Horst Horrmann und dem Niedersächsischen Umweltminister Dr. Werner Remmers.


22. bis 24. Juni 1989
Die Wein- und Spirituosenhandlung Wilhelm Blankenstein, Kupfertwete 7, feiert ihr 100jähriges Bestehen (gegründet am 03. Juni 1889).



zurück  1  2  3  4  5  6  7  8  9  weiter

zurück zur Übersicht

Informationen

Die Chronik der Stadt Braunschweig wurde in den 1930er Jahren von Mitarbeitern des Stadtarchivs angelegt. Für die bis zum Jahr 1933 aufgeführten Ereignisse wurden schriftliche Belege aus den Beständen des Archivs, insbesondere von alten handschriftlichen Chroniken, herangezogen.

Seit 1934 werden die Einträge fortlaufend geführt und basieren in erster Linie auf Meldungen der regionalen Presse, wie der Braunschweigischen Landeszeitung (erschienen bis 1936), der Braunschweiger Tageszeitung (erschienen bis 1945) und der Braunschweiger Zeitung (erscheint seit Januar 1946). Die zunächst handschriftlichen Aufzeichnungen sind in eine Datenbank übertragen worden. Die Chronik ist somit ein Zeitdokument und spiegelt die jeweils zeitgenössische Sichtweise wider.

Für die vorliegende Internetversion wurde auf redaktionelle Anpassungen und Kürzungen weitestgehend verzichtet, um den Charakter als historisches Dokument zu bewahren. Alle Einträge, insbesondere diejenigen aus der Zeit des Dritten Reiches müssen in ihrem damaligen Kontext gesehen werden. Bei der Übertragung von Daten können Fehler auftreten, deshalb wird für die Vollständigkeit und Richtigkeit aller Einträge keine Gewähr übernommen. Für ausführliche Informationen zu den Chronikeinträgen steht Ihnen das Stadtarchiv gern zur Verfügung.

Kennen Sie ein bedeutendes historisches Ereignis, das nicht in der Stadtchronik aufgeführt ist? Dann schicken Sie eine E-Mail mit entsprechender Quellenangabe an das Stadtarchiv. Auch für Hinweise, Kritiken oder Korrekturen sind wir dankbar.

Hilfe

  • Mit Hilfe der Zeitleiste können Sie einen bestimmten Zeitraum auswählen (ab 1930 in Jahresschritten).
  • Klicken Sie einen Jahresabschnitt in der Chronik an. Klicken Sie danach einen der erscheinenden Zeiträume an.
  • Es werden Ihnen daraufhin die entsprechenden Chronikeinträge angezeigt, aufsteigend sortiert nach Jahr, Monat und Tag. Werden mehr als 20 Einträge gefunden, so können Sie mit Hilfe der Seitenanzeige weiterblättern.
  • Mit den Suchfunktionen unterhalb der Zeitleiste können Sie gezielt nach einem bestimmten Datum oder Begriff suchen.
  • Bei der Datumssuche können folgende Kombinationen ausgewählt werden:
    • ein Tag und ein Monat
    • ein Tag und ein Jahr
    • ein Monat und ein Jahr
    • ein Jahr.
  • Bei der Stichwortsuche können ein oder zwei Begriffe mit jeweils mind. 3 bis max. 20 Buchstaben eingegeben werden.
  • Namen oder Ereignisse können dadurch für ein genaueres Ergebnis auf Stichwort 1 und Stichwort 2 aufgeteilt werden.
  • Es ist jedoch nicht gewährleistet, dass ein Name immer vollständig mit Vor- und Zuname eingetragen ist. Beispiel: "...Ernst Böhme...", aber auch "...Oberbürgermeister Böhme...".

Bei der redaktionellen Bearbeitung wurden die Einträge weitestgehend der neuen Rechtschreibung angepasst.

Haben Sie Anregungen oder Kritiken zur Funktionalität und Bedienung der Stadtchronik, ist Ihnen ein Fehler aufgefallen? Dann schicken Sie eine E-Mail an das Stadtarchiv.

Erläuterungen und Hinweise