Stadtchronik Braunschweig

Die Chronik bietet Ihnen Einträge zu politisch, kulturell und wirtschaftlich bedeutsamen Ereignissen und Personen, die einen Überblick zur Stadtgeschichte geben.

Stadtchronik

Klicken Sie auf die Zeitleiste oder benutzen Sie die Suchfunktionen.

Einträge für das Jahr  1991    (Anzahl: 173)

zurück  1  2  3  4  5  6  7  8  9  weiter


08. Oktober bis 10. November 1991
Kurs auf Theaterformen '91 mit 5 Vorträgen in der Stadtbibliothek Braunschweig und 6 Filmen beim Braunschweigischen Filmfest.


10. bis 13. Oktober 1991
Erste gesamtdeutsche Bundeskonferenz der Wirtschaftsjunioren mit 1 500 Teilnehmern. Eröffnung durch Bundeswirtschaftsminister Jürgen Möllemann.


11. Oktober 1991
100jähriges Bestehen des Braunschweigischen Landesmuseums, das mit einem festlichen Abend und der 1. "Karl-Steinacker-Vorlesung" begangen wird.


22. bis 23. Oktober 1991
Ein Großfeuer zerstört den Raiffeisen-Markt am Hungerkamp in Querum.


28. Oktober bis 01. November 1991
21. Niedersächsische Arbeitssicherheitskonferenz.


29. Oktober 1991
Bundeswirtschaftsminister Jürgen Möllemann (FDP) trägt sich in das Goldene Buch der Stadt ein.


November 1991
Delegiertenkonferenz des Berufsverbandes Deutscher Psychologen.


03. November 1991
Weihe der Steinmann-Orgel in der Kirche St. Ulrici-Brüdern mit einer lutherischen Hochmesse und einem Sinfoniekonzert.


03. bis 08. November 1991
11. Braunschweiger Jugendbuchwoche mit der Verleihung des Deutschen Jugendliteraturpreises, einem Kinderempfang und mehr als 100 Lesungen für Schulklassen.


04. November 1991
Der Niedersächsische Ministerpräsident Gerhard Schröder besucht den Obermeistertag der Handwerkskammer Braunschweig.


05. November 1991
Konstituierende Sitzung des neuen Rates der Stadt. Es werden gewählt: Schulleiter Werner Steffens (SPD) zum Oberbürgermeister (Wiederwahl), Staatsanwalt Volker Lenz (CDU) zum Ersten Bürgermeister, Gewerkschaftssekretärin Ursula Derwein (Die Grünen) zur Zweiten Bürgermeisterin und Studienrat Dr. Kurt Lüpke (FDP) zum Dritten Bürgermeister.


06. bis 10. November 1991
5. Braunschweiger Filmfest. Eröffnungsgala im Gloria-Theater mit 500 Besuchern, unter ihnen das Film-Designer-Ehepaar Elaine und Saul Bass sowie Regisseur Jan Jost. Zu den Vorführungen der 140 Filme kommen über 9 000 Besucher.


07. November 1991
Verleihung des Deutschen Jugendliteraturpreises an Kveta Pacovska für das Bilderbuch "eins, fünf, viele", Wolf Spillner für das Kinderbuch "Taube Klara", Anatoli Pristawkin für das Jugendbuch "Wir Kuckuckskinder", Dr. Michael Krausnick für das Jugendsachbuch "Die eiserne Lerche" und Ursula Wölfel für ihr Gesamtwerk.


09. bis 17. November 1991
"Theaterformen '91" in Braunschweig und Wolfenbüttel. Uraufgeführt werden "Die Dämonen" in russischer Sprache (simultan übersetzt), Dramatisierung und Inszenierung von Lev Dodin, "Nathans Tod" von Georges Tabori, Inszenierung Georges Tabori, und "Lessing's Blessings" von Hans-Peter Litscher. Gespielt werden außerdem "König Ubu und Szenen aus Macbeth" in rumänischer Sprache (simultan übersetzt), Realisierung von Silviu Purcarete, "Wesele (Hochzeit)" in polnischer Sprache (simultan übersetzt), Inszenierung von Andrzej Wajda, und "Jonteff", Inszenierung von Peter Kock. Öffentliche Gespräche mit den Regisseuren und anderen Fachleuten finden im Staatstheater Braunschweig und in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel statt. Veranstalter ist die Stiftung Niedersachsen in Verbindung mit der Unternehmer-Initiative Niedersachsen und dem Staatstheater Braunschweig.


14. November 1991
Verleihung des Rudolf-Wilke-Preises der Stadt Braunschweig an die Kunstmalerin Anette Haas.


15. November 1991
Im Verwaltungshochhaus der Deutschen Bundespost am Berliner Platz wird das erste öffentliche Studio für Videokonferenzen in Braunschweig eröffnet.


16. November 1991
Paul Bogus, früherer Ratsherr der Stadt Braunschweig (1974 - 1976 und 1986 - 1991), Bürgermeister der Gemeinde Broitzem von 1969 bis 1974, Ortsbürgermeister des Stadtteils Broitzem von 1974 bis 1981 und ehemaliges Mitglied des Stadtbezirksrates Broitzem, im Alter von 65 Jahren gestorben (* 1926 in Breslau).


22. November 1991
Eröffnung des Radweges zwischen Mascherode und Stöckheim entlang der Stöckheimstraße.


24. November bis 13. Dezember 1991
Ausstellung "Freundbilder - Feindbilder" im Rathaus. Veranstalter ist das Friedenszentrum Braunschweig.


25. bis 28. November 1991
"Tage neuer Kammermusik" (42. Folge) im Städtischen Museum.



zurück  1  2  3  4  5  6  7  8  9  weiter

zurück zur Übersicht

Informationen

Die Chronik der Stadt Braunschweig wurde in den 1930er Jahren von Mitarbeitern des Stadtarchivs angelegt. Für die bis zum Jahr 1933 aufgeführten Ereignisse wurden schriftliche Belege aus den Beständen des Archivs, insbesondere von alten handschriftlichen Chroniken, herangezogen.

Seit 1934 werden die Einträge fortlaufend geführt und basieren in erster Linie auf Meldungen der regionalen Presse, wie der Braunschweigischen Landeszeitung (erschienen bis 1936), der Braunschweiger Tageszeitung (erschienen bis 1945) und der Braunschweiger Zeitung (erscheint seit Januar 1946). Die zunächst handschriftlichen Aufzeichnungen sind in eine Datenbank übertragen worden. Die Chronik ist somit ein Zeitdokument und spiegelt die jeweils zeitgenössische Sichtweise wider.

Für die vorliegende Internetversion wurde auf redaktionelle Anpassungen und Kürzungen weitestgehend verzichtet, um den Charakter als historisches Dokument zu bewahren. Alle Einträge, insbesondere diejenigen aus der Zeit des Dritten Reiches müssen in ihrem damaligen Kontext gesehen werden. Bei der Übertragung von Daten können Fehler auftreten, deshalb wird für die Vollständigkeit und Richtigkeit aller Einträge keine Gewähr übernommen. Für ausführliche Informationen zu den Chronikeinträgen steht Ihnen das Stadtarchiv gern zur Verfügung.

Kennen Sie ein bedeutendes historisches Ereignis, das nicht in der Stadtchronik aufgeführt ist? Dann schicken Sie eine E-Mail mit entsprechender Quellenangabe an das Stadtarchiv. Auch für Hinweise, Kritiken oder Korrekturen sind wir dankbar.

Hilfe

  • Mit Hilfe der Zeitleiste können Sie einen bestimmten Zeitraum auswählen (ab 1930 in Jahresschritten).
  • Klicken Sie einen Jahresabschnitt in der Chronik an. Klicken Sie danach einen der erscheinenden Zeiträume an.
  • Es werden Ihnen daraufhin die entsprechenden Chronikeinträge angezeigt, aufsteigend sortiert nach Jahr, Monat und Tag. Werden mehr als 20 Einträge gefunden, so können Sie mit Hilfe der Seitenanzeige weiterblättern.
  • Mit den Suchfunktionen unterhalb der Zeitleiste können Sie gezielt nach einem bestimmten Datum oder Begriff suchen.
  • Bei der Datumssuche können folgende Kombinationen ausgewählt werden:
    • ein Tag und ein Monat
    • ein Tag und ein Jahr
    • ein Monat und ein Jahr
    • ein Jahr.
  • Bei der Stichwortsuche können ein oder zwei Begriffe mit jeweils mind. 3 bis max. 20 Buchstaben eingegeben werden.
  • Namen oder Ereignisse können dadurch für ein genaueres Ergebnis auf Stichwort 1 und Stichwort 2 aufgeteilt werden.
  • Es ist jedoch nicht gewährleistet, dass ein Name immer vollständig mit Vor- und Zuname eingetragen ist. Beispiel: "...Ernst Böhme...", aber auch "...Oberbürgermeister Böhme...".

Bei der redaktionellen Bearbeitung wurden die Einträge weitestgehend der neuen Rechtschreibung angepasst.

Haben Sie Anregungen oder Kritiken zur Funktionalität und Bedienung der Stadtchronik, ist Ihnen ein Fehler aufgefallen? Dann schicken Sie eine E-Mail an das Stadtarchiv.

Erläuterungen und Hinweise