Markt- und Wettbewerbsanalyse: Digitale Präsenz Braunschweig 2.0
Die Innenstadt ist das Herz Braunschweigs. Sie ist Treffpunkt und Aufenthaltsort, Einkaufs- und Erlebnisraum, Arbeitsstätte, Anziehungspunkt mit gastronomischer Vielfalt und Dienstleistungszentrum für die Braunschweigerinnen und Braunschweiger und ihre Gäste. Wie auch in anderen deutschen Innenstädten hat die fortschreitende Digitalisierung aller Lebensbereiche, beschleunigt durch die Corona-Pandemie, das Besuchs-, Einkaufs- und Nutzungsverhalten der Gäste der Braunschweiger Innenstadt nachhaltig verändert.
Umso wichtiger ist es, die Braunschweiger Innenstadt und ihre Angebote online optimal abzubilden. Als Grundlage dafür führt die Braunschweig Stadtmarketing GmbH mithilfe der Agentur CIMA Beratung + Management GmbH die Studie „Markt- und Wettbewerbsanalyse: Digitale Präsenz Braunschweig 2.0“ durch.
Die Studie: Inhalte und Zielsetzung
Ziel der Studie ist, die Innenstadt, ihre Unternehmen, Angebote und Services in den digitalen Medien und Kanälen optimal für Einheimische und Gäste aus der Region abzubilden. Dafür wird zunächst der aktuelle Stand der digitalen Präsenz der Innenstadt sowie die Bedürfnisse und Erwartungshaltungen der Besucherinnen und Besucher der Innenstadt mithilfe einer Umfrage erhoben. Die Herausforderungen und Bedarfe der innerstädtischen Akteure fließen anschließend ebenfalls mittels einer Befragung ein. Zudem werden bereits vorhandene digitale Kommunikationskanäle, die über Innenstadtangebote informieren, auf Effektivität überprüft. Dazu gehören die Kanäle der Stadtverwaltung und ihrer Tochtergesellschaften sowie von innerstädtischen Unternehmen.
Daraus werden konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet, die die Akteure dazu befähigen sollen, ihr Geschäft, ihre Produkte, Services und Angebote online bestmöglich zu präsentieren und die Kundenbindung durch die Nutzung digitaler Kommunikationsmöglichkeiten zu stärken. Ein Strategie- und Maßnahmenkonzept schließt die Studie ab und wird im zweiten Quartal zur kostenfreien Nutzung auf dieser Seite öffentlich zur Verfügung gestellt.
Umfrage von Bürgern und Besuchern: Wie finden Sie die Innenstadt (online)?
Vom 9. Januar bis zum 5. Februar 2023 führte das Stadtmarketing eine Befragung durch, um die Bedürfnisse und die Erwartungshaltung an die digitale Präsenz der Innenstadt zu erfassen. Teilnehmen konnten alle Interessierten anonym mittles eines Fragebogens. An dieser Stelle vielen Dank an die vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Zurzeit werden die Antworten ausgewertet. Die Ergebnisse fließen in die o.g. Studie ein.
Befragung der Unternehmen: Wie finden Ihre Kundinnen und Kunden Ihr Unternehmen (online)?
In der Zeit vom 17. Februar bis zum 5. März 2023 wurde eine weitere Befragung durchgeführt. Diesmal richtete sich das Stadtmarketing an Unternehmen und Institutionen in der Innenstadt und lud dazu ein, einen Fragebogen zur aktuellen Nutzung von Online Medien im Rahmen der Kundenansprache und –kommunikation sowie den Herausforderungen im Umgang mit dem sich verändernden Besuchs-, Einkaufs- und Nutzungsverhalten der Kundinnen und Kunden zu beantworten. Die anonym eingereichten Angaben werden zurzeit ausgewertet und fließen ebenfalls in die oben genannte Studie ein.
Strategie- und Maßnahmenkonzept
Die aus der Analyse und den Befragungen gewonnenen Erkenntnisse fließen in das Strategie- und Maßnahmenkonzept in Form von konkreten Handlungsempfehlungen ein. Diese befähigen die innerstädtischen Unternehmen und Akteure dazu, ihre digitale Sichtbarkeit und die der Innenstadt sowie die Kommunikation gegenüber den Besucherinnen und Besuchern zu verbessern.
Die Ergebnisse werden an dieser Stelle im zweiten Quartal 2023 veröffentlicht.
Kontakt
Braunschweig Stadtmarketing GmbH
Björn Nattermüller
Anschrift
Sack
17
38100
Braunschweig
Kontakt
Tel.:
0531 4702056
E-Mail-Adresse:
bjoern.nattermüller@braunschweig.de
*Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt!“
Die Projekte werden als Teil der Reaktion der Europäischen Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert und erhalten Fördermittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Rahmen des Sofortprogramms „Perspektive Innenstadt!“. Mit dem Programm fördert das Niedersächsische Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung Projekte und Konzepte zur Innenstadtentwicklung. Insgesamt umfasst es gut 120 Millionen Euro und speist sich aus der Aufbauhilfe REACT EU (Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe), mit der die Europäische Union dabei unterstützt, die Folgen der Corona-Pandemie zu bewältigen.