Veranstaltungen
Veranstaltungen
Exkursion zum Wasserturm am Giersberg
Exkursion im Rahmen der Ausstellung "Mensch. Maschine! Industriegeschichte der Stadt Braunschweig"
Termin: Samstag, 10. Juni 2023, 15:00 Uhr
Treffpunkt: Hochstraße 15, 38102 Braunschweig
kostenfrei, begrenzte Teilnehmerzahl, verbindliche Anmeldung per Telefon oder E-Mail bis spätestens zum 8. Juni erbeten: Telefon: 0531 4704504 oder E-Mail: buchungen.museumbraunschweigde
Das Städtische Museum Braunschweig lädt im Rahmen der Ausstellung "Mensch. Maschine! Industriegeschichte der Stadt Braunschweig" herzlich zu einer Exkursion ein: Am Samstag, den 10. Juni öffnet BS Energy um 15:00 Uhr die Pforten am Wasserturm auf dem Giersberg. Interessierte haben die seltene Gelegenheit, das Innenleben des Wasserturms auf dem Giersberg zu erkunden und mit dem beeindruckenden Wasserbehälter der Wilke-Werke ein Stück herausragender Braunschweiger Ingenieurskunst zu besichtigen.
Dr. Christina Axmann, Kuratorin der neuen Dauerausstellung "Mensch. Maschine!" und Klaus Hoffmann, ehemaliger Heimatpfleger und ausgewiesener Kenner der Wilke-Werke, werden gemeinsam die Bedeutung des Wasserturms und der Wilke-Werke für die industrielle Entwicklung der Stadt Braunschweig erläutern.
Vortrag zum Exponat des Monats
Exponat des Monats Juni
„Vom Hufschmied zum Industriellen – Leben und Werk von Heinrich Büssing“
Mit Hans-Ludwig Sämann
Termine: 8. und 11. Juni 2023, 15 Uhr
Ort: Kleine Dornse des Altstadtrathauses, Altstadtmarkt 7, 38100 Braunschweig
Der Eintritt ist frei!
14. Braunschweiger Kulturnacht
Abends freier Eintritt ins Haus am Löwenwall!
Am 17.6.2023 findet die 14. Braunschweiger Kulturnacht statt, eines der größten Kulturevents der Region.
Das Haus am Löwenwall ist von 17 bis 22 Uhr geöffnet, der Eintritt ist zu dieser Zeit frei (tagsüber, von 11 bis 17 Uhr, gelten die regulären Eintrittspreise).
Das Museum im Altstadtrathaus ist von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten zur Braunschweiger Kulturnacht 2023:
Begleitveranstaltungen zur Sonderausstellung "Sex, Gewalt und andere Obsessionen: Horst Janssen"
Director’s choice
12.04.23, 18:30 Uhr - Führung durch die Ausstellung mit Museumsdirektor
Dr. Peter Joch. Im Anschluss gibt es ein Glas Sekt
(im Eintrittspreis enthalten)
Mittagspause im Museum
03.05.23, 12:30 Uhr - Kuratorenführung durch die Ausstellung
mit Dr. Lars Berg
Von Melusinen, Hexen und Nonnen. Horst Janssens Frauenbilder zwischen Realität und Fantasie
07.05.23, 15:00 Uhr - Vortrag von Dr. Sabine Siebel,
Horst-Janssen-Museum Oldenburg
Von Frau Welt bis Horst Janssen – Facetten des Motivs „Tod und Mädchen“
14.05.23, 15:00 Uhr - Vortrag von Museumsdirektor Dr. Peter Joch
Toxische Männlichkeit
21.05.23, 15:00 Uhr - Vortrag von Sebastian Tippe, Dipl.-Pädagoge und Autor, Braunschweig im Gespräch/Diskussion mit Marion Lenz, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Braunschweig
Mittagspause im Museum
07.06.23, 12:30 Uhr - Kuratorenführung durch die Ausstellung
mit Dr. Lars Berg
14. Braunschweiger Kulturnacht
17.06.23 - Von 17 bis 22 Uhr freier Eintritt in die Ausstellung (tagsüber, von 11 bis 17 Uhr, gelten die regulären Eintrittspreise).
Konzertreihe "Unerhört?"
Alle Konzerte dieser Reihe finden im Lichthof des Städtischen Museums Braunschweig statt und sind im Eintrittspreis inbegriffen.
Musica Poetica (Den Haag) - Die Leidenschaften der Seele
18. Februar 2023 um 15 Uhr
João Luís Paixão – Bariton
María Sánchez Ramírez – Barockcello
Jörn Boysen – Cembalo
Den Auftakt zur neuen Konzertreihe am Städtischen Museum macht das Ensemble Musica Poetica aus Den Haag. Bariton João Luís Paixão präsentiert gemeinsam mit dem Cembalisten Jörn Boysen und der Cellistin María Sánchez Ramírez ein Programm, in dem das alte Musiktheater erlebbar wird. Die Gruppe hat sich eingehend mit den Ideen des französischen Malers Charles Le Brun (1619 – 1690) befasst, der für die verschiedenen Leidenschaften der menschlichen Seele standardisierte Gesichtsausdrücke entwarf, die Bildenden Künstlern sowie Schauspielern, Tänzern und Musikern als „Muster“ zur Darstellung von Emotionen dienen konnten. Thema der musizierten Kantaten von Henry Purcell (1659 – 1695), Georg Friedrich Händel (1685 – 1758) und Antonio Caldara (1670 – 1736) ist das affektbeladendste schlechthin: die Liebe.
Duo Agion (Berlin) - Die Jugendgeige von Louis Spohr
23. April 2023 um 15 Uhr
Duo Agion
Semion Gurevich – Violine
Agnieszka Skorupa – Hammerflügel
Das Städtische Museum Braunschweig ist im Besitz einer Violine, die einst dem berühmten Geiger und Komponisten Louis Spohr (1784 – 1859) gehörte. Spohr wurde 1784 in Braunschweig geboren. Bei Mitgliedern der herzoglichen Hofkapelle erhielt er eine solide künstlerische Ausbildung, spielte bald auch selbst in dem Ensemble mit, bevor er in die weite Welt aufbrach und sich als Virtuose auf seinem Instrument wie auch als Komponist und Dirigent einen Namen machte.
Semion Gurevich und Agnieszka Skorupa erwecken die sonst „stumme“ Violine Spohrs mit Kompositionen des Musikers und seiner Zeitgenossen zum Leben. Als Tasteninstrument kommt der im Städtischen Museum überlieferte Hammerflügel von Conrad Graf aus dem Jahr 1839 zum Einsatz.
Michel Godard, Airelle Besson, Bruno Helstroffer (Paris) - Le Miroir du temps
1. Juli 2023 um 19 Uhr
Michel Godard – Serpent
Airelle Besson – Trompete
Bruno Helstroffer – Theorbe
Alte Musik und Jazz sind wie zwei Lichter aus demselben Spiegel. Mit Kompositionen u.a. von Antonio Falconieri (1585 – 1656) und Claudio Monteverdi (1567 – 1643), Jazzstandards und Eigenkompositionen schlägt das Trio um Michel Godard in Le Miroir du temps eine Brücke zwischen diesen Welten.
Michel Godard ist einer der bekanntesten Jazzmusiker Europas. Bei seinen Performances greift er neben der Tuba auf ein Instrument zurück, das vor allem in der Frühen Neuzeit als Bassinstrument üblich war: den Serpent. Fasziniert von seinen Klangfarben und Ausdrucksmöglichkeiten macht Godard ein Stück musikalischer Vergangenheit für Gegenwart und Zukunft nutzbar – im Moment der Improvisation ohnehin von einem gemeinsamen Nenner von Alter Musik und Jazz aus agierend.
Das Konzert wird gefördert von der Bürgerstiftung Braunschweig.
Francesco Tristano (Barcelona) - On early music
7. Oktober 2023 um 19 Uhr
Francesco Tristano – Klavier
Der aus Luxemburg stammende Pianist und Komponist Francesco Tristano ist ein Grenzgänger zwischen Zeiten und Stilen. Von klein auf mit der Musik vergangener Jahrhunderte vertraut, verknüpft er in On early music seine Liebe für das „alte“ Repertoire mit der Gegenwart, indem er Werken aus der Feder Johann Sebastian Bachs (1685 – 1750), Orlando Gibbons (1583 – 1625), Girolamo Frescobaldis (1583 – 1643) und Jan Pieterszoon Sweelincks (1562 – 1621) an tradierten Formmodellen orientierte Eigenkompositionen zur Seite stellt.
On early music präsentiert Auszüge aus dem letzten Album des Musikers. Es wurde 2022 mit dem wichtigsten deutschen Musikpreis, dem Opus Klassik, in der Kategorie „Klassik ohne Grenzen“ ausgezeichnet.
Regelmäßige Veranstaltungen
Öffentliche Führungen zum Thema „800 Jahre Braunschweiger Stadtgeschichte“
Jeden Samstag, 15:00 Uhr im Museum im Altstadtrathaus
Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Museums im Altstadtrathaus bieten öffentliche Führungen zum Thema „800 Jahre Braunschweiger Stadtgeschichte“ an. Immer samstags um 15:00 Uhr sind Interessierte herzlich eingeladen, im Museum die Stadtgeschichte näher kennenzulernen.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung (bis fünf Personen) ist nicht notwendig.
Öffentliche Führungen durch die Ausstellung zur Braunschweiger Industriegeschichte
Jeden 1. und 3. Sonntag im Monat, 14:00 Uhr im Museum im Altstadtrathaus
Lernen Sie wichtige Stationen der Industriegeschichte Braunschweig in einer Führung durch die Ausstellung "Mensch, Maschine! Industriegeschichte der Stadt Braunschweig" kennen: jeden 1. und 3. Sonntag im Monat um 14 Uhr.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung (bis fünf Personen) ist nicht notwendig.
Originalfilme aus der Historie Braunschweigs
Jeden Mittwoch, 14:00 bis 16:30 Uhr im Medienraum im Museum im Altstadtrathaus
Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Museums im Altstadtrathaus zeigen vom 30.Juni 2021 an wieder jeden Mittwoch von 14 bis 16:30 Uhr Originalfilme aus der Historie Braunschweigs. Es liegen 26 verschiedene Filme vor. Zu Beginn wird ein vorab ausgesuchter Film gezeigt. Im Anschluss können Besucherinnen und Besucher weitere Filme auswählen.
Der Eintritt ist frei! Eine Anmeldung nicht notwendig.
In unserem Flyer, der unter folgendem Link zu finden ist, erhalten Sie einen Überblick über die Filmauswahl: