13 - Ferdinandbrücke
Die Ferdinandbrücke verbindet die Promenade (Wilhelmitorwall/Ferdinandstraße) mit der Sophienstraße und der westlichen Stadterweiterung. Bestehende Brücke 1898-1901 errichtet. Einziges in Braunschweig erhaltenes größeres Brückenbauwerk nach dem Konst
Das bestehende Brückenwerk
- Lage
- Die Ferdinandbrücke verbindet den Südwesten der Innenstadt über das alte Michaelistor und die Wallpromenade (Wilhelmitorwall) mit dem Stadtquartier des südwestlichen Ringgebiets (Sophienstraße).
- Bedeutung
- Einziges in Braunschweig erhaltenes, größeres Brückenbauwerk nach dem Konstruktionssystem Möller. Sorgfältige Detaillierung in den Formen des Jugendstil.
- Planungs- und Bauzeit
- 1898-1901
- Architekt/Ingenieur
- Stadtbaurat Ludwig Winter, Max Möller
- Ausführung
- Firma Drenckhahn & Sudhop, Braunschweig
- Baukosten
- 44.956,79 M
- Länge
- 23,90 m
- Breite
- 12,60 m
- Stützweite
- 2 x 11,45 m
- Lichte Höhe
- 2,00m
- Konstruktion
- Hängeträgerbrücke nach dem Konstruktionssystem Möller (Stahl-Beton-Verbund), Widerlager aus Beton
- Umbauten/Reparaturen
- 1992: umfassende Sanierung
© Stadt Braunschweig - Fachbereich Tiefbau und Verkehr, 1.03.11Ferdinandbrücke, 1. Entwurf, Lageplan, 1899
© Stadt Braunschweig - Fachbereich Tiefbau und Verkehr, 1.03.11Ferdinandbrücke, 1. Entwurf, Grundriss, 1899
© Stadt Braunschweig - Fachbereich Tiefbau und Verkehr, 1.03.11Ferdinandbrücke, Detailzeichnungen der Brüstung am Brückenkopf, 1900
© Stadt Braunschweig - Fachbereich Tiefbau und Verkehr, 1.03.11Ferdinandbrücke, Detailzeichnungen der Brüstung, 1900
© Stadt Braunschweig - Fachbereich Tiefbau und Verkehr, 1.03.11Ferdinandbrücke, Entwurf für Laternen, 1900
© Stadt Braunschweig - Fachbereich Tiefbau und Verkehr, 1.03.11Ferdinandbrücke, Planzeichnung der Spundwände, 1900
© Stadt Braunschweig - Fachbereich Tiefbau und Verkehr, 1.03.11Ferdinandbrücke, Ausführungsplanung, Schnittzeichnungen und Draufsicht, 1901
© Stadt Braunschweig - Fachbereich Tiefbau und Verkehr, 1.03.11Ferdinandbrücke, Ausführungsplanung, Ansicht und Schnitte, 1901
© Stadt Braunschweig - Fachbereich Tiefbau und Verkehr, 1.03.11Ferdinandbrücke, Detailzeichnungen Pfeiler und Postamente, 1901
© Stadt Braunschweig - Fachbereich Tiefbau und Verkehr, 1.03.11Ferdinandbrücke, Zeichnung Südansicht, 1901
© Stadt Braunschweig - Fachbereich Tiefbau und Verkehr, A.III.26aFerdinandbrücke, Südansicht bei Fertigstellung, 1901
Die Vorgängerbauten
Historismus (Gründerzeit)
- 1888
- Errichtung einer Fußgängerbrücke
- Architekt/Ingenieur
- Gustav Menadier
- Baukosten
- 7.166 Thaler 4 Groschen 6 Pfennige
- Konstruktion
- Holzbrücke
- Umbauten/Reparaturen
- 1900: Abbruch