16 - Brücke am Neuen Petritor
Die Brücke am Neuen Petritor verbindet den Radeklint/Neuer Weg über den Neustadtmühlengraben mit der Promenade. Bestehende Brücke 1819-21 errichtet (teilw. erhalten). Einziges, großenteils erhaltenes Brückenbauwerk des Baumeisters Peter Joseph Krahe.
Das bestehende Brückenwerk
- Lage
- Die Brücke am Neuen Petritor führt nördlich des Radeklints über den Neustadtmühlengraben. Sie hat Ihren Ursprung in der 1700 erfolgten Verlegung des Petritors und ersetzte die Brücke vor dem Alten Petritor.
- Bedeutung
- Einziges, großenteils erhaltenes Brückenbauwerk des Baumeisters Peter Joseph Krahe.
- Planungs- und Bauzeit
- 1819-21
- Architekt/Ingenieur
- Peter Joseph Krahe
- Baukosten
- 20.056 Thaler 22 Groschen 3 Pfennige
- Länge
- 17,86 m
- Breite
- 31,85 m
- Stützweite
- 2 x 7,00 m
- Konstruktion
- Steinerne Bogenbrücke mit Zwischenpfeiler, Gusseisengeländer
- Umbauten/Reparaturen
- 1842: Aufstellung von Laternen, 1891: Pflasterarbeiten, 1909: Instandsetzung, 1961-63: Verrohrung des südwestlich anschließenden Grabenabschnitts im Zuge der Verkehrsbaumaßnahmen am Radeklint (Zusetzung der Brücken-Westseite, Abbruch des westlichen Geländers), 1987: umfassende Sanierung
© Städtisches Museum Braunschweig, 1700 0704Brücke Neues Petritor, Entwurfszeichnung von Krahe, Ansicht, Längsschnitt und Grundriss, 1819
© Städtisches Museum Braunschweig, 1700 0707Brücke Neues Petritor, Entwurfszeichnung von Krahe, Ostansicht, 1819
© Städtisches Museum Braunschweig, 1700 0706Brücke Neues Petritor, Entwurfszeichnung von Krahe, Fundamentierung, 1819
© Städtisches Museum Braunschweig, 1700 0705Brücke Neues Petritor, Entwurfszeichnung von Krahe, Pfahlgründung, 1819
© Städtisches Museum Braunschweig, 1700 0708Brücke Neues Petritor, Entwurfszeichnung von Krahe, Geländerdetails, 1819
© Stadt Braunschweig - Fachbereich Tiefbau und Verkehr, 1.01.01Brücke Neues Petritor, Ostansicht, um 1940