Praxisklassen an Berufsbildenden Schulen
Praxisklassen an den Berufsbildenden Schulen - Sprachförderung mit beruflicher Perspektive
An den Berufsbildenden Schulen Johannes-Selenka-Schule, Otto-Bennemann-Schule und Helene-Engelbrecht-Schule werden spezielle Praxisklassen angeboten, die sich an junge Menschen richten, die bereits ihre allgemeine Schulpflicht erfüllt haben und sich nun gezielt auf den Einstieg in Ausbildung und Beruf vorbereiten möchten – insbesondere, wenn sie Deutsch als Zweitsprache erlernen.
Zielgruppe und Ausrichtung
Die Praxisklassen an den berufsbildenden Schulen richten sich an Schülerinnen und Schüler:
- die ihre Schulpflicht bereits abgeschlossen haben,
- die bislang keinen Schulabschluss erreichen konnten, unter anderem aufgrund sprachlicher Hürden,
- die eine Ausbildung absolvieren und ihre Sprach- und Fachkompetenz stärken möchten, um den schulischen Anforderungen besser gerecht zu werden,
- oder die sich aktuell in einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme befinden, z. B. im Berufsvorbereitungsjahr, in der Berufseinstiegsklasse, in einer Berufsfachschule oder in der Ausbildung zur Pflegeassistenz.
Schulisches Angebot mit starker Praxisorientierung
Die Praxisklassen sind fester Bestandteil des regulären schulischen Angebots der jeweiligen Berufsbildenden Schule und fest in den Unterrichtsalltag integriert. Ziel ist es, die berufsbezogene Sprachkompetenz gezielt weiterzuentwickeln und damit die Chancen auf einen erfolgreichen Übergang in Ausbildung oder Beruf deutlich zu erhöhen.
Die Schülerinnen und Schüler profitieren von einem ganzheitlichen Förderkonzept, das neben dem Fachunterricht folgende Bausteine umfasst:
- Berufsbezogene Sprachförderung im schulischen Kontext
- Individuelle Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen
- Begleitung bei der Suche nach Praktikums- oder Ausbildungsplätzen
- Beratung und Unterstützung beim Übergang in ein Arbeitsverhältnis
- Enge persönliche Betreuung – auch außerhalb der Schule, wenn nötig
Organisation und Anmeldung
Die Teilnahme an einer Praxisklasse erfolgt nach individueller Auswahl durch die Schulleitungen in Zusammenarbeit mit den Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern der Volkshochschule. Interessierte Jugendliche oder ihre Betreuer*innen können sich über die Sekretariate der jeweiligen Schulen anmelden.
Die Praxisklassen bieten somit eine wertvolle Brücke – sowohl sprachlich als auch beruflich – und eröffnen jungen Menschen neue Chancen für eine erfolgreiche Zukunft in Ausbildung und Beruf.
Abteilungsleiterin VHS Arbeit und Beruf GmbH
Astrid Kasper
Kontakt
Tel.:
0531 2412261
Tel.:
0160 91315456 (mobil)
E-Mail-Adresse:
astrid.kasper@braunschweig-vhs.de
Ansprechpartnerin BBS
Verschiedene Jahrgänge
Hanna Lüdtke
Kontakt
Tel.:
0531 2412431
Tel.:
01516 5011606 (mobil)
E-Mail-Adresse:
hanna.luedtke@vhs-braunschweig.de
Dozentin
Diana Holzbach
Kontakt
Tel.:
01512 8475251
E-Mail-Adresse:
diana.holzbach@vhs-braunschweig.de