Praxisklassen an Hauptschulen

Praxisklassen an Hauptschulen – Berufliche Orientierung mit Perspektive

Die Praxisklasse ist ein speziell konzipiertes Bildungsangebot an Hauptschulen, das Jugendlichen praxisnahe Einblicke in die Berufswelt ermöglicht und sie gezielt auf den Einstieg in Ausbildung und Arbeitsleben vorbereitet. Ziel ist es, junge Menschen in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung zu stärken, ihre Talente zu entdecken und sie beim Übergang von der Schule in das Berufsleben aktiv zu unterstützen.

Praxisklasse an der Grund- und Hauptschule Pestalozzistraße (zweijährig)

Die Grund- und Hauptschule Pestalozzistraße bietet eine zweijährige Praxisklasse ab Jahrgangsstufe 9 an. Der Unterricht ist hier eng mit berufspraktischen Elementen verzahnt, um die Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf ihre Zukunft vorzubereiten:

  • 9. Klasse:
    Ein fester Bestandteil ist der Praxistag, der in Kooperation mit den Berufsbildenden Schulen in Braunschweig umgesetzt wird. An einem festen Wochentag erleben die Jugendlichen verschiedene Berufsfelder hautnah.

    Im zweiten Halbjahr findet wöchentlich ein Projekttag statt. Hier stehen Themen wie Bewerbungstraining, Betriebsbesichtigungen und die Förderung sozialer Kompetenzen im Mittelpunkt.

    Der reguläre Unterricht wird auf vier Wochentage verteilt, um ausreichend Raum für die praxisorientierten Inhalte zu schaffen.

  • 10. Klasse:
    Den Schwerpunkt bildet ein viermonatiges Langzeitpraktikum. Es beginnt mit einem zweiwöchigen Blockpraktikum und wird anschließend an zwei Tagen pro Woche fortgeführt.
    An den übrigen Tagen findet der schulische Unterricht statt. Die Jugendlichen werden intensiv bei der Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss sowie bei der Suche nach Ausbildungsplätzen oder Alternativen unterstützt.

Praxisklasse an der Hauptschule Sophienstraße (einjährig)

An der Hauptschule Sophienstraße wird die Praxisklasse in der 10. Jahrgangsstufe als einjähriges Modell angeboten. Auch hier steht die Verknüpfung von schulischer Bildung und praktischer Berufserfahrung im Fokus:

  • Ergänzend zum regulären Unterricht erhalten die Schülerinnen und Schüler Nachhilfe sowie gezieltes Bewerbungstraining.
  • Den Einstieg bildet ein vierwöchiges Vollzeitpraktikum, das erste Erfahrungen im Arbeitsalltag ermöglicht.
  • Im zweiten Halbjahr folgt ein weiteres einmonatiges Blockpraktikum, vorzugsweise in einem Unternehmen mit Aussicht auf einen Ausbildungsplatz.

Beide Schulen legen besonderen Wert auf individuelle Förderung, praktische Erfahrungen und die Stärkung der persönlichen Kompetenzen. Die Praxisklassen bieten Jugendlichen damit nicht nur Orientierung, sondern echte Chancen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft.

Als Ansprechpartner*innen stehen die sozialpädagogischen Fachkräfte der Arbeit und Beruf GmbH zur Verfügung:

Abteilungsleiterin VHS Arbeit und Beruf GmbH

Astrid Kasper

Kontakt

Tel.: 0531 2412261
Tel.: 0160 91315456 (Mobil)

Ansprechpartnerinnen GHS Pestalozzistraße

Jahrgang 9

Louise Meerlender

Kontakt

Jahrgang 10

Sandra Teuber-Nguyen

Kontakt

Weitere Informationen

Elternzeitvertretung von Frau Teuber-Nguyen ab 01.10.2025 - 31.07.2026

Frau Lisa-Marie Gödecke
Büro: 0531 2412-431
Mobil: 01517 4236454
E-Mail: lisa-marie.goedecke@vhs-braunschweig.de

Ansprechpartnerinnen Hauptschule Sophienstraße

Jahrgang 10

Marta Oldman

Kontakt

Tel.: 0531 2412431
Tel.: 01515 7003787 (mobil)

Erläuterungen und Hinweise