Integrationsangebote / Projekte
Integrationsangebote und Projekte
Eine Aufgabe der zukünftigen städtischen Koordinierungsstelle ist die Koordination ehrenamtlicher Aktivitäten u.a. in der Flüchtlingsarbeit und von Integrationsprojekten in den einzelnen Stadtteilen aus gesamtstädtischer Sicht. Diese werden jeweils von verschiedenen Institutionen, Verbänden und Vereinen organisiert und überwiegend von Ehrenamtlichen durchgeführt.
Die vielfältigen Angebote ändern sich im Laufe der Zeit, je nach den Bedarfen der Geflüchteten und den Ressourcen der Engagierten. So sind z.B. einige Projekte nach der großen Flüchtlingswelle 2015/2016 ausgelaufen und viele neue, besonders auch zu Beginn des Geflüchtetenstroms aus der Ukraine 2022, entstanden.
Im Folgenden wird eine Auswahl bestehenden ehrenamtlichen Aktivitäten und Initiativen vorgestellt, die einen Überblick von Mitwirkungsmöglichkeiten für Ehrenamtliche bieten, sowie einige teils bereits beendete Projekte, die Auszeichnungen erhalten haben.
laufende Integrationsangebote und Projekte
Hier eine Auswahl bestehenden ehrenamtlichen Aktivitäten und Initiativen, die einen Überblick von Mitwirkungsmöglichkeiten von Mitwirkungsmöglichkeiten von Ehrenamtlichen bieten.
Nachbarschafts- und Gartenprojekte
-
Projekt unter dem Dach des REFUGIUM e.V. mit dem Ziel, mehr Begegnungen und mehr Solidarität zu schaffen: zwischen den Menschen aus der Migrationsberatung und den Menschen aus der Nachbarschaft.
-
Nachbarschaftstreff und Anlaufstelle für geflüchtete Besucherinnen und Besucher in Kralenriede
-
Der Interkulturelle Garten ist Teil des Kleingartenvereins „Heideland e.V.“ im Norden Braunschweigs. Hier begegnen sich in erster Linie Geflüchtete, die in Braunschweig leben, sowie deren Angehörige und Freunde.
-
Der Garten ohne Grenzen ist ein Angebot der AWO Braunschweig für Senioren aus aller Welt. Als Raum der Begegnung ist er darüber hinaus ein Treffpunkt der Generationen.
niederschwellige Sprachlernangebote
In verschiedene Organisationen bieten Ehrenamtliche niederschwellige, in der Regel kostenfreie Sprachlernangebote an.
Patenschaftsprojekte
-
Über das Programm Chancenpatenschaften findet Begegnung zwischen zwei Menschen auf Augenhöhe statt.
Die Pat*innen helfen dabei in Tandems z. B. Geflüchteten oder Migrant*innen, aber auch Menschen mit Beeinträchtigungen/Behinderungen oder Senioren. Ziel ist es, Menschen mit verschiedenen Bedarfen niederschwellige Hilfe zu vermitteln.
-
Das Projekt richtet sich an Kinder, Jugendliche und Familien die Unterstützung wünschen.
weitere Angebote
Darüber hinaus bieten verschiedene Organisationen Integrationsangebote in unterschiedlichen Formaten an, wie z.B. Café International, Müttergruppen für Migrantinnen, Kreativangebote etc.
ausgezeichnete Projekte
Hier werden drei Projekte für Geflüchtete vorgestellt, die für Ihre Arbeit ausgezeichnet wurden.
-
Im Juli 2016 hatte die Naturfreundejugend Braunschweig das von der "Aktion Mensch" geförderte Projekt "Unter Freunden - Projekt zur Inklusion und Partizipation geflüchteter Kinder und Jugendlicher in Braunschweig und Umgebung" gestartet. Ziel des Projekts war es, jungen Gweflüchteten in Braunschweig das Leben etwas angenehmer zu machen. Es wurden regelmäßige Angebote geschaffen, an denen die Jugendlichen kostenfrei teilnehmen konnten. Dazu zählten z. B. diverse Sportangebote, Musik-, Koch- und Bastelworkshops, Nachhilfeunterricht oder Sprachkurse. Hierfür hat die Naturfreundejugend Braunschweig im August 2018 den Niedersächsischen Integrationspreis erhalten.
-
In den Jahren 2021 bis 2024 führte die Freiwilligenagentur Jugend-Soziales-Sport e.V. das Projekt „Sprechen Sie Deutsch? Sprechen Sie Deutsch!“ in Braunschweig durch.
Das Projekt gab Zugewanderten die Möglichkeit, sich in die Gesellschaft einzubringen, um so ihre erworbenen Sprachkenntnisse anwenden zu können. Über ehrenamtliche Tätigkeiten wurden soziale Kontakte zwischen den Zugewanderten und der einheimischen Bevölkerung geknüpft.
Zentrales Element des Projekts war der wöchentliche Sprachgut-Treff, bei dem sich die Teilnehmer:innen mit verschiedenen Themen beschäftigten. Dazu machten sie Übungen und wurden über ehrenamtliche Tätigkeiten informiert, um dann selbst ehrenamtlich tätig zu werden.
Die Teilnehmer:innen aus verschiedenen Ländern und Kulturen lernten während der Sprachgut-Treffs Institutionen oder Vereine kennen, in denen sie sich engagieren könnten. Außerdem wurden Exkursionen durchgeführt und gemeinsam ein mehrsprachiges Wörterbuch erstellt. Die gemeinsam angewandten Sprachkenntnisse und das ehrenamtliche Engagement stärkten sowohl das Selbstvertrauen als auch die Eigenverantwortung der Teilnehmer.
Das Projekt wurde mit dem Sonderpreis der Jury beim Gemeinsampreis 2023 der Braunschweiger Zeitung ausgezeichnet.
-
Der Interkulturelle Garten ist Teil des Kleingartenvereins „Heideland e.V.“ im Norden Braunschweigs. Der Interkulturelle Garten bietet Raum für viele Aktivitäten. Neben gärtnerischen Tätigkeiten gibt es die Möglichkeit an informellen Treffen, regelmäßigen Veranstaltungen sowie Informationsangeboten teilzunehmen. Insgesamt ist der Interkulturelle Garten ein Raum der Entspannung und Erholung für alle Geflüchteten und Besucher.
Auszeichnungen
- „UN-Dekade Biologische Vielfalt
Sonderwettbewerb „Soziale Natur – Natur für alle“ 2019- „Office international du Coin de Terre et des Jardins Familiaux a.s.b.l.“
Ehrenurkunde für spezielle soziale Tätigkeiten 2011 und 2016Erschienen in den Publikationen:
"So schaffen wir das – eine Zivilgesellschaft im Aufbruch“
Teil I und Teil II - benannt als best practice Projekt (Seite 208 - 210)
Kontaktadressen
Fachbereich Soziales und Gesundheit
Anschrift
Naumburgstraße
25
38124
Braunschweig
Kontakt
Tel.:
0531 4705091
Fax:
0531 4705099
E-Mail-Adresse:
fluechtlinge@braunschweig.de