Internationale Wochen gegen Rassismus 2021
Auch 2021 nimmt Braunschweig an den Internationalen Wochen gegen Rassismus teil. In ganz Deutschland finden vom 15.03. - 28.03.2021 Veranstaltungen unter dem Motto "Solidarität. Grenzenlos." statt.
Wie in den vergangenen Jahren beteiligen sich auch 2021 viele Braunschweiger Akteurinnen und Akteure mit einem vielfältigen Angebot und zeigen ihr Engagement gegen Rassismus - für eine weltoffene Stadt!
Sie sind herzlich eingeladen, an Veranstaltungen teilzunehmen - wir freuen uns, Sie hier und dort zu sehen!
Hintergrund
Anlass für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ist der 21. März, den die Vereinten Nationen im Jahr 1966 zum alljährlichen Internationalen Tag zur Überwindung von Rassendiskriminierung ausriefen. Erinnert wird an diesem Tag an das blutige »Massaker von Sharpeville« in Südafrika. Am 21. März 1960 demonstrierten tausende Menschen gegen das Apartheidregime, die ungerechten Passgesetze und für gleiche Rechte. Die Polizei schoss in die wehrlose Menge und 69 Menschen, darunter acht Frauen und zehn Kinder, starben. Fast dreißig Jahre danach war der Kampf gegen das Apartheidregime in Südafrika gewonnen. Die einstigen Revolutionäre des African National Congress (ANC) lösten das Unrechtsregime ab und Nelson Mandela wurde Staatspräsident.
Die internationalen Wochen gegen Rassismus feiern in Deutschland in diesem Jahr ihr 25. Jubiläum. Seit 1995 wird auch in Deutschland zur Durchführung von Veranstaltungen zum Internationalen Tag gegen Rassismus aufgerufen. Auslöser waren u.a. die die gewaltsamen, völkisch-rassistisch motivierten Übergriffe im September 1991 in Hoyerswerda und später in Rostock-Lichtenhagen, Mölln und Solingen. Erinnerungen an die nationalsozialistische Zeit wurden ins Bewusstsein gerufen. Deutschland wurde als rassistisches Land bezeichnet. Der interkulturelle Rat machte deutlich, dass auch in Deutschland Beiträge zur Überwindung von Fremdenfeindlichkeit, Rassismus, Antisemitismus, Diskriminierung und Gewalt geleistet werden mussten. Aufgrund der ansteigenden Veranstaltungen am internationalen Tag gegen Rassismus wurde der Aktionszeitraum 2004 auf eine Woche und 2008 auf zwei Wochen erweitert.
Angesichts der jüngsten Ereignisse sind Rassismus, rassistische Gewalt und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Deutschland, Europa und in vielen Teilen der Welt weiterhin allgegenwärtig.
Um diesen Entwicklungen entgegenzuwirken, heißt es für uns alle: Gesicht zeigen – Stimme erheben gegen Menschenfeindlichkeit und Rassismus.
Weitere Informationen
Veranstaltungen im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Braunschweig 2021:
15.03.2021 | MEETING POINT weiß
Einerseits ist es uns ja schon klar, wie viele Stereotypen in unseren Köpfen stecken. Und trotzdem tauchen sie immer wieder auf, in Texten und Bildern, meist ohne böse Absicht und häufig unbewusst. Als Teil der weißen Mehrheitsgesellschaft profitieren wir oft von diesen Rassismen. Wir werden zudem Themen wie Solidarität und den Umgang mit Rassismus aus einer nichtbetroffenen Perspektive behandeln.
Wann: Montag, 15.03.2021 | 18:30 - 20:00 Uhr
Wo: Online | Zoom
Sprache: Deutsch
Kostenlos! Ab 15 Jahren.
Wer: Amo – Braunschweig Postkolonial e.V.
Anmeldung: per E-Mail unter:
amo-kollektivposteode
Oder
https://amobraunschweigpostkolonial.com/meeting-points/
15.03.2021 | MEETING POINT BIPoC
Eingeladen sind Menschen, die sich als nicht weiß gelesene Personen bezeichnen, und somit Rassismuserfahrungen in der deutschen weißen Mehrheitsgesellschaft erleben. In unserer Gruppe geht es um Empowerment, gegenseitige Unterstützung und Communitybildung.
Mehr Infos unter: https://amobraunschweigpostkolonial.com/meeting-points/
Wann: Montag, 15.03.2021 | 18:30 - 20:00 Uhr
Wo: Online | Zoom
Sprache: Deutsch
Kostenlos! Ab 15 Jahren.
Wer: Amo – Braunschweig Postkolonial e.V.
Anmeldung: per E-Mail unter:
amo-kollektivposteode
Oder
https://amobraunschweigpostkolonial.com/meeting-points/
15.03.2021 | Rassismus - Nicht mit uns | Braunschweiger Polizei zeigt Haltung gegen Rassismus und Diskriminierung
Für die Polizei Braunschweig ist es ein ganz besonderes Anliegen, dass wir uns an den internationalen Wochen gegen Rassismus beteiligen. Wir dulden keinen Rassismus und geben Diskriminierung keinen Raum. Darum: Rassismus – Nicht mit uns!
Mit unserem Video und unseren Plakaten stellen wir uns Rassismus deutlich entgegen!
Wann: Videopremiere am 15.03.2021 | Plakate in der Innenstadt ab dem 22.03.2021
Wo: https://www.facebook.com/Polizei.Braunschweig
https://www.instagram.com/polizei.braunschweig/?hl=de
https://twitter.com/Polizei_BS
Wer: Die Polizeiinspektion Braunschweig
17.03.2021 | How to be an Ally?
In dem Onlineworkshop „How to be an Ally?“ entwickeln die Teilnehmenden Strategien und Handlungsmöglichkeiten zur Unterstützung von rassismusbetroffenen Menschen im Alltag und zur Selbstreflexion.
Es wird ein offener und diskriminierungskritischer Gesprächsraum geschaffen, in dem Unsicherheiten reflektiert werden. Es wird erarbeitet, wie in konkreten Situationen agiert werden kann, um als Verbündete für Personen of Color in Deutschland handeln zu können.
Der Workshop knüpft an den Wahrnehmungen und Erfahrungen weiß-privilegierter Menschen an, die diese rassismuskritisch reflektieren und bietet Lösungswege auf die Frage, wie sie ihr Privileg zur Unterstützung von rassismusbetroffenen Familienmitgliedern, Freund*innen, Kommiliton*innen, Arbeitskolleg*innen und Fremden nutzen können, um gegen Rassismus aktiv zu werden.
Wann: Mittwoch, 17.03.2021 | 17:00 - 20:00 Uhr
Wo: Der Workshop wird über die Plattform ZOOM durchgeführt. Die Workshopleitung Arpana Aischa Berndt und Maja Bogojević erklären die Abläufe des Workshops so, dass auch unerfahrene ZOOM-Nutzer*innen den Arbeitsschritten folgen können.
Wer: Die Veranstaltung wird von der Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen in Kooperation mit der DGBjugend im Bezirk Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt durchgeführt.
Anmeldung bis zum 12.03.2021 an: dgb-jugend.bsdgbde
18.03.2021 | Online-Mahnwache gegen Rassismus | Umweltrassismus
Was ist Rassismus? Bin ich rassistisch? Ist jemand nicht rassistisch? Immer mehr Menschen sind von Rassismus betroffen. Der Kampf gegen Rassismus ist leider ein dauerhafter Prozess. Im Rahmen von virtuellen Diskussionen wollen wir verschiedene Problematik rund um Rassismus ansprechen.
Wann: Donnerstag, 18.03.2021 | 19:00 Uhr
Wo: Online | Facebook
Sprache: Deutsch
Kostenlos! Ohne Anmeldung!
Wer: Internationaler Kreis der Carl Friedrich Gauß Freunde e.V.
Link zum Livestream: https://www.facebook.com/GaussFriends
19.03.2021 | Talkshow – Wo kommst du eigentlich her?
Diese und ähnlich mikroagressive Fragen werden in dieser Talkrunde, bestehend ausschließlich aus marginalisieren Menschen, nicht diskutiert.
Shereen Adam, Anmar Thamer und Andru König liefern sich einen amüsanten Schlagabtausch darüber, was sie auf Tiana Kruškićs Sofa brachte. Die Vier sprechen über ihren Aktivismus und das ganz normale Leben in Niedersachsen.
Wo kommst du her? Nein, die Frage ist: Wo willst du hin?
Mit anschließender Diskussion ab 20 Uhr in der Onkel-Emma Online-Bar auf Wonder.Me unter www.tinyurl.com/150icxl3
Wann: Freitag, 19.03.21 | 19 Uhr
Wo: Ausstrahlung auf YouTube, Facebook und Instagram (Kanal Kleopetrol) | Ohne Anmeldung
Link: https://www.youtube.com/channel/UCJw75m6RMUCn8zUalGmrhyQ
Wer: Tiana Kruškić mit ihren Talkshow Gästen Shereen Adam, Anmar Thamer und Andru König
19.03.2021 | Onkel-Emma-Online-Bar gegen Rassismus
Jeden Freitag findet die Online-Bar des queeren Zentrums Onkel Emma statt. Im Rahmen der "Internationalen Wochen gegen Rassismus" soll ein Raum geschaffen werden, indem in lockerer Atmosphäre Menschen ins Gespräch kommen können. So werden u.a. die Gäste aus der „Talkshow - Wo kommst du eigentlich her?“ anwesend sein und bei Fragen zur Verfügung stehen.
Die Veranstaltung findet mit dem Tool „Wonder Me“ statt, wo ihr aussuchen könnt, mit wem ihr euch unterhalten möchtet. Mit dem Cursor bewegt ihr euch im Raum und könnt mit anderen einen Kreis bilden. Nur Menschen in diesem Kreis können sich unterhalten. Der Vorteil ist, dass es gleichzeitig viele Gesprächsrunden geben kann. Ihr könnt jederzeit weiterziehen, um euch mit anderen zu unterhalten. Wer ungestört bleiben möchte, schließt den Kreis einfach.
Mit Tablet und Smartphone ist das Tool nur eingeschränkt verfügbar.
Wann: Freitag, 19.03.21 | ab 20 Uhr
Wo: Wonder.Me
Link: www.tinyurl.com/150icxl3
Wer: VSE e.V.
20.03.2021 | Kleines digitales Festival gegen Rassismus - für Vielfalt
Das kleine Festival sendet eine deutliche Botschaft: Gegen Hass und Hetze, Gewalt und Ausgrenzung - für Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit. In Kooperation mit dem Kulturzentrum Faust laden wir euch herzlich ein an unserem spannenden Programm, bestehend aus einer Keynote, einer Poetry Slammerin und die Möglichkeit an einem von drei kleinen Themenvertiefungen, teilzunehmen:
- „Ich bin doch kein Rassist, aber...“ - Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit rechten und rassistischen Positionen und Aussagen im Betrieb und im Alltag
- Make Hate Wrong Again - Gemeinsam gegen Hass im Netz
- Zusammenleben Made in Germany - Politische Bildung zwischen Identität, Zugehörigkeit und Diversity
Wann: Samstag, 20.03.2021 | 14:00 - 16:00 Uhr
Wo: Online | ZOOM-Veranstaltung
Anmeldung: infoawondsde
Wer: AWO Niedersachsen Landesarbeitsgemeinschaft
22.03.2021 | Wir reden über das Grundgesetz: „Artikel 3 GG: Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich – wirklich alle?“
Was besagt der Artikel 3 im Grundgesetz? Wird er wirklich umgesetzt? Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wir sprechen über das Grundgesetz“ des Projektes „Wir wollen Demokratie“ unterhalten sich Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte über die Frage, was wir alle zum besseren Zusammenleben beitragen können. Vier zugewanderte Menschen sprechen über Diskriminierungserfahrungen und positive Erlebnisse mit der Aufnahmegesellschaft. Sprechen Sie mit!
Wann: Montag, 22.03.21 | 18:00 - 19:30 Uhr
Wo: Zoom-Veranstaltung
Anmeldung über o.dingfreiwillig-engagiertde | Link wird Ihnen nach Anmeldung zugesendet.
Wer: Freiwilligenagentur Jugend-Soziales-Sport e.V. (Oliver Ding, Moderation | Axel Klingenberg, Co-Moderation) | Felix Radix, technischer Support)
22.03.2021 | PODIUMSDISKUSSION: BLACK LIVES HISTORY MATTERS - AUCH IN NIEDERSACHSEN
Eine Diskussion über die Aufarbeitung von Niedersachsens kolonialer Vergangenheit.
Im Rahmen der Internationale Wochen gegen Rassismus 2021 laden wir Sie in Kooperation mit der Antidiskriminierungsberatung Lüneburg herzlich ein zur Veranstaltung: „Black Lives History Matters auch in Niedersachsen?“
Diskutieren Sie gemeinsam mit uns über ein Aufarbeitungskonzept zu Niedersachsens kolonialer Vergangenheit und Deutschlands Verwicklungen in den Sklavenhandel.
Wann: Montag, 22.03.2021 | 15:00 - 17:30 Uhr
Wo: Die Veranstaltung findet digital statt.
Anmeldungen bis zum 18.03.21: decolonize-niedersachsenposteode
Wer: Decolonize Niedersachsen in Kooperation mit der Antidiskriminierungsberatung Lüneburg
23.03.2021 | 1. BRAUNSCHWEIGER DENKFABRIK "ANTIRASSISMUS"
Wir laden herzlich zum Online-Dialogforum ein.
1. Braunschweiger Denkfabrik "Rassismus": Problemlagen vor Ort mitdiskutieren! Lösungen anregen!
Wann: Dienstag, 23.03.2021 | 18:00 - 21:00 Uhr
Anmeldung: per E-Mail an migrahdk-bsde
Nach der Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink und weitere Informationen.
Wer: Haus der Kulturen Braunschweig e.V. | Arbeitsgemeinschaft von Migrantinnen, Migranten und Flüchtlingen in Niedersachsen (amfn e.V.)
25.03.2021 | Online-Mahnwache gegen Rassismus | Anti-Rassistisch sein
Was ist Rassismus? Bin ich rassistisch? Ist jemand nicht rassistisch? Immer mehr Menschen sind von Rassismus betroffen. Der Kampf gegen Rassismus ist leider ein dauerhafter Prozess. Im Rahmen von virtuellen Diskussionen wollen wir verschiedene Problematik rund um Rassismus ansprechen.
Wann: Donnerstag, 25.03.2021 | 19:00 Uhr
Wo: Online | Facebook
Sprache: Deutsch
Kostenlos! Ohne Anmeldung!
Wer: Internationaler Kreis der Carl Friedrich Gauß Freunde e.V.
Link zum Livestream: https://www.facebook.com/GaussFriends
25.03.2021 | Being a Legal Alien in Brunswick
In our open and honest discussion with economic migrants we will cover and touch on different topics including racism, prejudices, stereotypes and other forms of discrimination. The panel will share their personal experiences to shed light on these topics. You as a viewer would be able to ask questions and actively participate in the discussion.
Wann: Donnerstag, 25.03.21 | 18 Uhr
Online Podiumsdiskussion in Englisch
Wo: Zoom (Link: https://zoom.us/j/93810331284?pwd=V1ZoTVBPOW5jZ1RXOGFKSHUxcGE2dz09), Meeting-ID: 938 1033 1284, Kenncode: 169050
Ohne Anmeldung.
Wer: Volkshochschule Braunschweig GmbH mit Hendrik Podein als Diskussionsleiter und den Gästen Sophia Leilani-Rose | Padmanabhan | Sajit | Tiffany Cohoon
27.03.2021 | Kundgebung: Zusammen gegen Rassismus
Das Bündnis gegen Rechts führt am 27. März 2021 im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus auf dem Braunschweiger Schlossplatz um 14:00 Uhr eine Kundgebung durch.
Hintergrund der Kundgebung:
In den Internationalen Wochen gegen Rassismus geht es darum, ein gesamtgesellschaftliches Problembewusstsein zu schaffen für:
- Gefahren durch rechte Gewalt und Rechtsterrorismus.
- Jahrhunderte alte Ideologien Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus, die unser Denken und Handeln beeinflussen, Ungerechtigkeiten bis heute aufrechterhalten und sie rechtfertigen.
- Folgen von Ausbeutung, Umweltverschmutzung,
Klimaerwärmung, Armut, Gewalt, Krieg und Not sowie anschließender Flucht. - Menschen, die auch 2021 benachteiligt, ausgeschlossen, behindert, verletzt, Gewalt ausgesetzt und verfolgt werden, weil sie einer Normvorstellung nicht entsprechen.
- Armut, Obdachlosigkeit und Existenzängste als alltägliche Realität vieler Menschen.
Wann: Samstag, 27.03.2021 | 14:00 Uhr
Wo: Braunschweiger Schlossplatz
Wer: Bündnis gegen Rechts